Unterschied

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Unterschied gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Unterschied, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Unterschied in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Unterschied wissen müssen. Die Definition des Wortes Unterschied wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonUnterschied und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Unterschied (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Unterschied die Unterschiede
Genitiv des Unterschiedes
des Unterschieds
der Unterschiede
Dativ dem Unterschied den Unterschieden
Akkusativ den Unterschied die Unterschiede

Worttrennung:

Un·ter·schied, Plural: Un·ter·schie·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Unterschied (deutsch) (Info), Lautsprecherbild Unterschied (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

Nicht-Übereinstimmung zweier Objekte beziehungsweise Dinge
einschätzende Unterscheidung von etwas; Abgrenzung zu etwas

Herkunft:

mittelhochdeutsch underschiet, underscheid, althochdeutsch untarskeit, belegt seit dem 8. Jahrhundert, untarskeid (9. Jahrhundert)

Synonyme:

Abweichung, Andersartigkeit, Anomalie, Antagonismus, Differenz, Differenziertheit, Distinktion, Divergenz, Dualismus, Feinheit, Gegengewicht, Gegensatz, Kontrast, Saldo, Unähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit
Unterscheidung, Abgrenzung

Gegenwörter:

Ähnlichkeit, Gleichartigkeit

Unterbegriffe:

Altersunterschied, Artunterschied, Bedeutungsunterschied, Druckunterschied, Einkommensunterschied, Geruchsunterschied, Geschmacksunterschied, Geschlechtsunterschied, Geschwindigkeitsunterschied, Gradunterschied, Größenunterschied, Hauptunterschied, Helligkeitsunterschied, Höhenunterschied, Klassenunterschied, Laufzeitunterschied, Meinungsunterschied, Namensunterschied, Niveauunterschied, Positionsunterschied, Preisunterschied, Qualitätsunterschied, Rangunterschied, Rassenunterschied, Standesunterschied, Temperaturunterschied, Tonunterschied, Wärmeunterschied, Wertunterschied, Wesensunterschied, Zahlenunterschied, Zeitunterschied

Beispiele:

Zwischen der behaupteten Darstellung und den tatsächlich beweisbaren Umständen liegt ein großer Unterschied.
Der Unterschied von Mann und Frau liegt zwar im Wesen der Natur, jedoch wird dieser Unterschied oftmals sehr einseitig missbraucht.
„Der Unterschied zwischen ober- und untergärigem Bier liegt im Verhalten der Hefe beim Brauvorgang.“
„Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Sportarten besteht in den Fluggeräten.“
„Ist der Unterschied zwischen Männern und Frauen ein Fantasieprodukt, wie das Kastensystem in Indien oder die Rassentrennung in den Vereinigten Staaten?“
Die Eltern machten keinen Unterschied zwischen ihren drei Kindern, sie behandelten sie alle gleich.
„Den meisten Menschen sind Beweise und der Unterschied zwischen Meinungen und Fakten wichtig.“

Charakteristische Wortkombinationen:

gravierender, krasser, großer, winziger Unterschied; den Unterschied ausmachen

Wortbildungen:

Unterschiedlichkeit, Unterschiedsbetrag

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Unterschied
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Unterschied
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterschied
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnterschied
The Free Dictionary „Unterschied
Duden online „Unterschied

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „scheiden“.
  2. wissen.de – Bildwörterbuch „Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier
  3. Angela Gencarelli: Extrem sportlich. Berliner Zeitung, Berlin 30.07.2004
  4. Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 182.
  5. Julia Vergin: Psychologie – Was Menschen anfällig für Fake News macht. In: Deutsche Welle. 3. November 2022 (URL, abgerufen am 9. November 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: undichteres, unterscheid