sein

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes sein gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes sein, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man sein in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort sein wissen müssen. Die Definition des Wortes sein wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsein und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

sein (Deutsch)

Verb, Hilfsverb

Person Wortform
Präsens ich bin
du bist
er, sie, es ist
Präteritum ich war
Konjunktiv II ich wäre
Imperativ Singular sei!
Plural seid!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gewesen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:sein

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

seyn
syn (frühneuhochdeutsch, beispielsweise bei folgenden Autoren: Sebastian Brant, Das Narrenschiff, 1494; Jacob Ruff, Adam und Heva)

Anmerkung zur Rechtschreibung der Komposita:

Verbindungen mit sein schreibt man nach neuer Rechtschreibung getrennt (da sein, weg sein, zusammen sein …, aber: das Verliebtsein).

Anmerkung zur Verwendung:

Das Zeitwort sein wird als Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben verwendet.

Worttrennung:

sein, Präteritum: war, Partizip II: ge·we·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sein (Info), Lautsprecherbild sein (Info), Lautsprecherbild sein (Info)
Reime: -aɪ̯n

Bedeutungen:

Kopula, die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben

Herkunft:

alt- und mittelhochdeutsch sīn und sein, die Form für Präteritum und Partizip II ist aus althochdeutsch wesan → goh und die Form für Präsens 1. und 2. Person Singular aus dem proto-germanischen *biju- (sein, existieren, wachsen)

Synonyme:

sich befinden, anwesend sein
bestehen, leben

Beispiele:

Er ist 30 Jahre alt.
Der Präsident ist schwarz.
Sie ist früher eine Schönheit gewesen.
Das ist ein Problem, weil er ein Schürzenjäger ist.
Das Neue scheint interessant zu sein.
Die Konsequenzen der Wahrheit könnten unangenehm sein.
Ihr wart damals noch jung.
Vergiss, was gewesen ist; jetzt ist es so.
Wir waren in Paris.
Wann kannst du zuhause sein?
Bist du gerade in der Schule?
Gott war und ist.
Solange der Opa noch ist, können wir das Haus nicht verkaufen.
Eine Kontrolle muss sein.
Ich bin gelaufen.
Er ist der dritte König Schottlands gewesen.

Redewendungen:

erste Sahne sein, unter der Haube seinverheiratet sein
Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage
zu tun sein – etwas ist zu tun = etwas muss getan werden

Charakteristische Wortkombinationen:

Alle Angaben hierzu im Verzeichnis:Deutsch/Verben/sein. Ergänzungen/Veränderungen bitte auch nur dort vornehmen.

Wortbildungen:

Dasein, Sein, Seinsweise, Verliebtsein

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sein (Sprachlogik)
Wikipedia-Artikel „Kopula
Verbix: On-line Conjugatorsein
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sein
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sein
Duden online „sein_Verb_Vollverb
Duden online „sein_Hilfsverb
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsein
The Free Dictionary „sein

Quellen:

In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Possessivpronomen

attributiv (vor Substantiv)
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
Artikel Wortform Artikel Wortform Artikel Wortform Artikel Wortform
Nominativ sein seine sein seine
Genitiv seines seiner seines seiner
Dativ seinem seiner seinem seinen
Akkusativ seinen seine sein seine
nicht attributiv, ohne Artikel
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
Artikel Wortform Artikel Wortform Artikel Wortform Artikel Wortform
Nominativ seiner seine seines seine
Genitiv seines seiner seines seiner
Dativ seinem seiner seinem seinen
Akkusativ seinen seine seines seine
nicht attributiv, mit Artikel
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
Artikel Wortform Artikel Wortform Artikel Wortform Artikel Wortform
Nominativ der seine die seine das seine die seinen
Genitiv des seinen der seinen des seinen der seinen
Dativ dem seinen der seinen dem seinen den seinen
Akkusativ den seinen die seine das seine die seinen

Anmerkung:

Die Flexion des Possessivpronomens richtet sich wie beim Adjektiv ausschließlich nach dem Bezugswort, das heißt inhaltlich nach dem besessenen Objekt (und nicht nach dem Besitzer).

Worttrennung:

sein, Plural: sei·ne (mehrere besessene Objekte), ihr (mehrere Besitzer)

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sein (Info), Lautsprecherbild sein (Info), Lautsprecherbild sein (Info)
Reime: -aɪ̯n

Bedeutungen:

maskulines Possessivpronomen der 3. Person Singular – der Besitzer ist grammatisch männlich: zu der genannten, grammatisch männlichen Person oder Sache gehörig; der genannten, grammatisch männlichen Person gehörend; der genannten, grammatisch männlichen Person oder Sache eigen; für die genannte, grammatisch männliche Person oder Sache charakteristisch; von der genannten, grammatisch männlichen Person verantwortet, von der genannten, grammatisch männlichen Person geschaffen; die genannte, grammatisch männliche Person oder Sache betreffend; der genannten, grammatisch männlichen Person oder Sache zugeordnet
neutrales Possessivpronomen der 3. Person Singular – der Besitzer ist grammatisch sächlich: zu der genannten, grammatisch sächlichen Person oder Sache gehörig; der genannten, grammatisch sächlichen Person gehörend; der genannten, grammatisch sächlichen Person oder Sache eigen; für die genannte, grammatisch sächliche Person oder Sache charakteristisch; von der genannten, grammatisch sächlichen Person verantwortet, von der genannten, grammatisch sächlichen Person geschaffen; die genannte, grammatisch sächliche Person oder Sache betreffend; der genannten, grammatisch sächlichen Person oder Sache zugeordnet

Herkunft:

germanisch *sīna- „sein“, alt- und mittelhochdeutsch sīn; der indogermanische Pronominalstamm *sei- ist um ein Suffix *-no- erweitert

Synonyme:

umgangssprachlich: von ihm

Gegenwörter:

mein, unser, dein, euer, ihr, Ihr,

Weibliche Wortformen:

Besitzer ist grammatisch weiblich: ihr

Beispiele:

Ein Mann und sein Auto, das ist ja bekanntlich eine Sache für sich.
Ja, dies hier ist seins.
Das ist sein eigenes Fahrrad, das andere ist nur geliehen.
Ich höre immer seins! Das ist das Haus seiner Mutter!
Wie schön das Kind doch mit seinen Bauklötzen spielt!
Das Pferd ist an seinen gewohnten Platz im Stall getrottet.

Charakteristische Wortkombinationen:

sein eigen

Wortbildungen:

das Seine

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sein
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsein
The Free Dictionary „sein
Duden online „sein_Pronomen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ein, fein, kein, Lein, Nein, Pein, rein, Rein, sain, saint, Seen, Seil, Seim, seit, sin, Stein, Tein, Wein, Zein
Anagramme: eins, Eins, Ines, nies


sein (Französisch)

Substantiv, m

Singular

Plural

le sein

les seins

Worttrennung:

sein, Plural: seins

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild au sein (Info), Plural: Lautsprecherbild les seins (Info)

Bedeutungen:

veraltet oder literarisch: Brust als vorderer Oberkörper
befindliches äußeres, weibliches Geschlechtsmerkmal, Milchdrüse

Synonyme:

torse
umgangssprachlich: nichon, nibard

Oberbegriffe:

partie du corps
organe

Beispiele:

Il pressa son enfant contre son sein.
Er drückte sein Kind an seine Brust.
L'enfant tète le sein de sa mère.
Das Kind saugt an der Brust seiner Mutter.

Übersetzungen

Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „sein
PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „sein

Ähnliche Wörter (Französisch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: cinq