Ötzi

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ötzi gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ötzi, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ötzi in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ötzi wissen müssen. Die Definition des Wortes Ötzi wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonÖtzi und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ötzi (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Ötzi
Genitiv des Ötzi
des Ötzis
Dativ dem Ötzi
Akkusativ den Ötzi
Eine Nachbildung der Kleidung des Ötzi in einem Südtiroler Museum

Worttrennung:

Öt·zi, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ötzi (Info), Lautsprecherbild Ötzi (Info)

Bedeutungen:

1991 in den Ötztaler Alpen gefundene Gletschermumie, die etwa 5300 Jahre alt ist und somit aus der späten Jungsteinzeit stammt

Herkunft:

benannt nach seinem Fundort, den Ötztaler Alpen[1]

Synonyme:

Homo tyrolensis

Oberbegriffe:

Gletschermumie

Beispiele:

„Die Kleidungsstücke aus Leder und Bast, der Köcher und die Pfeile sind die ältesten Funde dieser Art in den Alpen, und damit rund 1000 Jahre älter als Ötzi.[2]
„Schon der Gletschermann Ötzi schmückte sich vor 5.000 Jahren mit rätselhaften Tattoos in Form von Strichen und Kreuzen.“[3]
„Immer wieder wurde die Leiche untersucht, doch erst jetzt glauben Forscher anhand der Wunden belegen zu können, wie Ötzi starb: Er wurde gejagt – und schließlich durch einen Pfeil getötet.“[4]
„Seine Stimme klingt, als hätte man Ötzi das Sprechen beigebracht.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ötzi
Duden online „Ötzi
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÖtzi

Quellen:

  1. Duden online „Ötzi
  2. Wikipedia-Artikel „Schnidejoch
  3. wissen.de – Artikel „Tattoos - Körperschmuck mit Risiken
  4. spektrum.de News:+Aktuelle Seite: Ötzi-Mord : Der Gletschermann wurde gejagt. 30. Januar 2009, abgerufen am 19. November 2018.
  5. Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 102.