Überkopfanzeiger

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Überkopfanzeiger gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Überkopfanzeiger, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Überkopfanzeiger in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Überkopfanzeiger wissen müssen. Die Definition des Wortes Überkopfanzeiger wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonÜberkopfanzeiger und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Überkopfanzeiger (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Überkopfanzeiger die Überkopfanzeiger
Genitiv des Überkopfanzeigers der Überkopfanzeiger
Dativ dem Überkopfanzeiger den Überkopfanzeigern
Akkusativ den Überkopfanzeiger die Überkopfanzeiger
Überkopfanzeiger am Süd-Portal des Stadlauer-Tunnels der A23 Südosttangente in Wien

Worttrennung:

Über·kopf·an·zei·ger, Plural: Über·kopf·an·zei·ger

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Überkopfanzeiger (Info)

Bedeutungen:

Verkehrswesen, Österreich: auf einer Konstruktion oberhalb einer Fahrbahn angebrachte (elektronische) Tafel mit aktuellen Hinweisen für Verkehrsteilnehmer

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adverb überkopf und dem Substantiv Anzeiger

Sinnverwandte Wörter:

Überkopfanzeige, Überkopfwegweiser

Oberbegriffe:

Anzeiger

Beispiele:

„Diese Überkopfanzeiger sollten bei Überschreiten der Lärmgrenzwerte (60 Dezibel am Tag, 50 Dezibel bei Nacht) ein Tempolimit anzeigen.“[1]
Überkopfanzeiger werden schon ab St. Pölten und Schwechat auf winterliche Verhältnisse auf der A 21 und Umfahrungsmöglichkeiten hinweisen.“[2]
„Autofahrer sollten die möglichen Ausweichstrecken nutzen, die über die Überkopfanzeiger auf den umliegenden Strecken A23, A4 und A22 angezeigt werden.“[3]
„27 Überkopfanzeiger werden zwischen Thalgau auf der A1 und dem Knoten Salzburg errichtet.“[4]
„Die elektronischen Überkopfanzeiger warnten vor starkem Seitenwind.“[5]

Übersetzungen

ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner) „Überkopfanzeiger“, Seite 733.
Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1 „Überkopfanzeiger“, Seite 462.

Quellen:

  1. OÖ: Verkehrskontrollen für den Lärmschutz. In: Der Standard digital. 18. Februar 2008 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019).
  2. Markus Foschum: Winterdienst: „Fire-Storm“ für Chaosstrecke. In: KURIER.at. 5. Dezember 2011 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019).
  3. Hochwasser: Aktuelle Situation. In: News Online. 4. Juni 2013, ISSN 1605-4504 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019).
  4. Heidi Huber: Stadtautobahn: Verkehrsexperten uneins über Tempolimit. In: Salzburger Nachrichten Online. 25. Oktober 2013, ISSN 1015-1303 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019).
  5. Sturm-Böen über 160 km/h: Hunderte Feuerwehr-Einsätze. In: DiePresse.com. 30. November 2015, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2019).