Überraschungsangriff

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Überraschungsangriff gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Überraschungsangriff, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Überraschungsangriff in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Überraschungsangriff wissen müssen. Die Definition des Wortes Überraschungsangriff wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonÜberraschungsangriff und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Überraschungsangriff (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Überraschungsangriff die Überraschungsangriffe
Genitiv des Überraschungsangriffes
des Überraschungsangriffs
der Überraschungsangriffe
Dativ dem Überraschungsangriff
dem Überraschungsangriffe
den Überraschungsangriffen
Akkusativ den Überraschungsangriff die Überraschungsangriffe

Worttrennung:

Über·ra·schungs·an·griff, Plural: Über·ra·schungs·an·grif·fe

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Überraschungsangriff (Info)

Bedeutungen:

vom Gegner nicht erwarteter Angriff

Herkunft:

Determinativkompositum aus Überraschung und Angriff

Synonyme:

Überraschungsschlag

Oberbegriffe:

Angriff

Beispiele:

„Doch ihre Hoffnung, die Stadt durch einen Überraschungsangriff nehmen zu können, ist vergebens - und eine Belagerung scheint angesichts der gewaltigen Mauern Konstantinopels aussichtslos.“
„Von unserem Schiff aus zählten wir bei Tagesanbruch mehr als vierzig Kriegsschiffe, die nachts in der schmalen Meerenge kreuzten, um einen Überraschungsangriff zu verhindern.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Überraschungsangriff
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überraschungsangriff
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÜberraschungsangriff
Duden online „Überraschungsangriff

Quellen:

  1. Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 144-153, Zitat Seite 148.
  2. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 44. Englisches Original 1843.