überreichlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes überreichlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes überreichlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man überreichlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort überreichlich wissen müssen. Die Definition des Wortes überreichlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonüberreichlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

überreichlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
überreichlich überreichlicher am überreichlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:überreichlich

Worttrennung:

über·reich·lich, Komparativ: über·reich·li·cher, Superlativ: am über·reich·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild überreichlich (Info)

Bedeutungen:

mehr als reichlich

Beispiele:

„Die Schlachthöfe werden augenblicklich mit Vieh überreichlich versorgt.“
„Es kann also durchaus vorkommen, daß, nach „Kalorien“ gemessen, die Nahrungszufuhr, ausreichend, ja sogar überreichlich ist und dennoch lebensbedrohende Allgemeinstörungen auftreten, weil die Nahrung überwiegend aus Kohlehydraten (Kartoffeln und Brot) besteht, während Eiweiß (also Milch, Käse, Eier, Fleisch) und Fett in völlig unzureichenden Mengen, zugeführt werden.“
„Wir haben uns in Deutschland innerhalb von dreißig Jahren drei Staatsuntergänge geleistet, nicht einfache Regierungswechsel, oder Personalrevolutiönchen, sondern wirkliche Zusammenbrüche grundverschiedene politischer – Gesamtsysteme. Das ist ein überreichliches „Stirb und Werde“, ein Wandlungsrekord, der hinsichtlich unseres Talents zur Politik skeptisch stimmen muß.“

Übersetzungen

Duden online „überreichlich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überreichlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalüberreichlich
The Free Dictionary „überreichlich

Quellen:

  1. Kurze Wirtschaftsmeldungen. In: Zeit Online. Nummer 41, 28. November 1946, ISSN 0044-2070 (Seite 1, 6. Absatz. Politik: Großbritannien; Papierindustrie; Wasserstraße; England; Japan; Kanada., „überreichlich“ URL, abgerufen am 23. November 2013).
  2. F. H. Rein: Hunger, physiologisch und politisch. In: Zeit Online. Nummer 05, 30. Januar 1947, ISSN 0044-2070 (Seite 1, 2. Absatz. Europa; Göttingen; Mitteleuropa., „überreichlich“ URL, abgerufen am 23. November 2013).
  3. Ernst Friedlaender: Reaktion. In: Zeit Online. Nummer 26, 26. Juni 1947, ISSN 0044-2070 (Seite 1, 6. Absatz. CDU; KPD; SPD; Bundestag; Faschismus; Weimar., „überreichliches“ URL, abgerufen am 23. November 2013).