ζιγγίβερι

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ζιγγίβερι gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ζιγγίβερι, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ζιγγίβερι in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ζιγγίβερι wissen müssen. Die Definition des Wortes ζιγγίβερι wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonζιγγίβερι und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ζιγγίβερι (Altgriechisch)

Singular Plural

Nominativ τὸ ζιγγίβερι

Genitiv τοῦ ζιγγιβέρεως

Dativ τῷ ζιγγιβέρει

Akkusativ τὸ ζιγγίβερι

Vokativ (ὦ) ζιγγίβερι

Nebenformen:

ζιγγίβερις

Worttrennung:

ζιγ·γί·βε·ρι, kein Plural

Umschrift:

DIN 31634: zingiberi

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Botanik: arabische Gewürzpflanze, wahrscheinlich Ingwer

Beispiele:

„διὰ ταῦτά γε καὶ τὸ μελίκρατον ἐπιτήδειόν ἐϲτιν αὐτοῖϲ, ὀξύμελί τε καὶ ἀπόμελι καὶ πέπερι καὶ ζιγγίβερι καὶ πάνθ’ ὅϲα τέμνει τε καὶ διαλύει τὰ παχέα χωρὶϲ τοῦ κακοχυμίαν ἐργάζεϲθαι.“[1]
„εἰϲ πεντήκοντα δραχμὰϲ ἑκάϲτου τῶν τριῶν πεπέρεων ἀρκεῖ μιγνύειν ἀνίϲου τε καὶ θύμου καὶ ζιγγιβέρεωϲ ἑκάϲτου δραχμὰϲ ὀκτώ. τὸ μὲν ἁπλούϲταϲτον τοῦτο, καὶ τούτου μᾶλλον ἔτι τὸ χωρὶϲ ζιγγιβέρεωϲ. ἕτερον δὲ τὸ διὰ τῶν αὐτῶν ϲυγκείμενον, ἀλλ’ εἰϲ τὰϲ πεντήκοντα δραχμὰϲ ἑκάϲτου τῶν τριῶν πεπέρεων ἑκκαίδεκα δραχμῶν ἐμβαλλομένων ἑκάϲτου τῶν τριῶν, ἀνίϲου καὶ θύμου καὶ ζιγγιβέρεωϲ, ᾧ καὶ μάλιϲτα χρώμεθα πρὸϲ τὰ παρόντα.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag ζιγγίβερις.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ζιγγίβερι“.

Quellen:

  1. Galenus, De sanitate tuenda, 6,261
  2. Galenus, De sanitate tuenda, 6,268