-ίτης

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes -ίτης gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes -ίτης, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man -ίτης in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort -ίτης wissen müssen. Die Definition des Wortes -ίτης wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von-ίτης und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

-ίτης (Altgriechisch)

Suffix

Worttrennung:

-ί·της, Femininum: -ῖ·τις

Umschrift:

DIN 31634: -itēs

Bedeutungen:

nachgestelltes Wortbildungselement, an Substantiv angehängt, oft substantiviert: zu … gehörig

Wortbildungen:

zu πόλις: πολίτης „Bürger einer Stadt“
zu ὅπλον: ὁπλίτης „schwer bewaffnet“
zu γύνη: γυναικωνίτης „Frauengemächer“ , zu ergänzen: οἶκος

Übersetzungen

Bornemann, Risch: Griechische Grammatik. 2. Auflage. Diesterweg, Frankfurt 1978, ISBN 3-425-06850-4, Seite 309 f
Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Wörter, die auf „-ίτης“ enden.
Hjalmar Frisk, Griechisches Etymologisches Wörterbuch πόλις, ὅπλον mit Suffix -της!

Quellen:

  1. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „πολίτης“.
  2. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ὁπλίτης“.
  3. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „γυναικωνῖτις“.
  4. Μανόλης Τριανταφυλλίδης: Λεξικό της κοινής νεοελληνικής: „-ίτης