7-tägig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes 7-tägig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes 7-tägig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man 7-tägig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort 7-tägig wissen müssen. Die Definition des Wortes 7-tägig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von7-tägig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

7-tägig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
7-tägig
Alle weiteren Formen: Flexion:7-tägig

Alternative Schreibweisen:

siebentägig

Worttrennung:

7-tä·gig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild 7-tägig (Info), Lautsprecherbild 7-tägig (Info)

Bedeutungen:

sieben Tage dauernd

Beispiele:

„Eine 5- bis 7-tägige Behandlungsdauer ist zumeist ausreichend.“
„Nach der stationären Aufnahme erhielten die Patienten eine 7-tägige Infusionstherapie gemäß Klinikstandard, bestehend aus Hydroxyethylstärke, Prednisolon und Pentoxyfyllin.“
„Als er begraben wurde, war ich in Budapest zu einer 7-tägigen Urlaubsreise.“
„Während in der Plazebogruppe in der bis zu 7-tägigen Behandlungsphase eine Gewichtszunahme zu verzeichnen war, kam es zu einem signifikanten Gewichtsverlust unter der höheren Dosis des Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten.“
„Kreuzfahrtpassagiere nehmen auf einer 7-tägigen Reise aufgrund reichlich mit Fleisch, Käse, öligem Gemüse und fettreichen Desserts beladenen Büfetts im Durchschnitt 3,5 Kilogramm zu.“
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag siebentägig.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „siebentägig“ (dort auch „7-tägig“)

Quellen:

  1. Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns, Dr. med. Markus Wiesenauer: Homöopathie - Das große Handbuch. Gräfe Und Unzer, 2012, ISBN 978-3-8338-3099-0, Seite 206 (Zitiert nach Google Books)
  2. Heinrich Iro, Frank Waldfahrer: Vertigo - Kontroverses und Bewährtes. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-7091-0736-2, Seite 167 (Zitiert nach Google Books)
  3. Emilia Eckermann: Die Geschichte einer liebevoll-chaotischen Familie. BoD – Books on Demand, 2012, ISBN 978-3-8448-2586-2, Seite 51 (Zitiert nach Google Books)
  4. Jürgen F. Riemann: Gastroenterologie. Georg Thieme Verlag, 2007, ISBN 978-3-13-141201-0, Seite 1524 (Zitiert nach Google Books)
  5. John McDougall, Mary McDougall: Die High-Carb-Diät. Riva Verlag, 2015, ISBN 978-3-86413-966-6, Seite 32 (Zitiert nach Google Books)