Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
7-tägig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
7-tägig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
7-tägig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
7-tägig wissen müssen. Die Definition des Wortes
7-tägig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
7-tägig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- siebentägig
Worttrennung:
- 7-tä·gig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: 7-tägig (Info), 7-tägig (Info)
Bedeutungen:
- sieben Tage dauernd
Beispiele:
- „Eine 5- bis 7-tägige Behandlungsdauer ist zumeist ausreichend.“[1]
- „Nach der stationären Aufnahme erhielten die Patienten eine 7-tägige Infusionstherapie gemäß Klinikstandard, bestehend aus Hydroxyethylstärke, Prednisolon und Pentoxyfyllin.“[2]
- „Als er begraben wurde, war ich in Budapest zu einer 7-tägigen Urlaubsreise.“[3]
- „Während in der Plazebogruppe in der bis zu 7-tägigen Behandlungsphase eine Gewichtszunahme zu verzeichnen war, kam es zu einem signifikanten Gewichtsverlust unter der höheren Dosis des Vasopressin-Rezeptor-Antagonisten.“[4]
- „Kreuzfahrtpassagiere nehmen auf einer 7-tägigen Reise aufgrund reichlich mit Fleisch, Käse, öligem Gemüse und fettreichen Desserts beladenen Büfetts im Durchschnitt 3,5 Kilogramm zu.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag
„siebentägig“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „siebentägig“ (dort auch „7-tägig“)
Quellen:
- ↑ Dr. med. Suzann Kirschner-Brouns, Dr. med. Markus Wiesenauer: Homöopathie - Das große Handbuch. Gräfe Und Unzer, 2012, ISBN 978-3-8338-3099-0, Seite 206 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Heinrich Iro, Frank Waldfahrer: Vertigo - Kontroverses und Bewährtes. Springer-Verlag, 2012, ISBN 978-3-7091-0736-2, Seite 167 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Emilia Eckermann: Die Geschichte einer liebevoll-chaotischen Familie. BoD – Books on Demand, 2012, ISBN 978-3-8448-2586-2, Seite 51 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Jürgen F. Riemann: Gastroenterologie. Georg Thieme Verlag, 2007, ISBN 978-3-13-141201-0, Seite 1524 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ John McDougall, Mary McDougall: Die High-Carb-Diät. Riva Verlag, 2015, ISBN 978-3-86413-966-6, Seite 32 (Zitiert nach Google Books)