Abdera

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Abdera gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Abdera, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Abdera in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Abdera wissen müssen. Die Definition des Wortes Abdera wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAbdera und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Abdera (Latein)

Substantiv, n, Toponym

Kasus Singular Plural
Nominativ
Abdēra
Genitiv
Abdērōrum
Dativ
Abdērīs
Akkusativ
Abdēra
Vokativ
Abdēra
Ablativ
Abdērīs

Nebenformen:

Abdara

Worttrennung:

kein Singular, Plural: Ab·de·ra

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Stadt in Thrakien, dessen Einwohner für ihre Dummheit bekannt waren; Abdera
Stadt in Spanien; Abdera

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen Ἄβδηρα (Abdēra→ grc

Oberbegriffe:

oppidum

Beispiele:

„accessurum huic parti trans Nessum ad orientem versum qua Perseus tenuisset, vicos castella oppida, praeter Aenum et Maroneam et Abdera;“ (Liv. 45,29,6)
„Is de proximo rare Abdera in oppidum, cuius popularis fuit, caudices ligni plurimos funiculo brevi circumdatos portabat.“ (Gel. 5,3,3)
bildlich über den römischen Senat: „hic Abdera, non tacente me.“ (Cic. Att. 4,4,3)
„in illius oris ignobilia sunt oppida et quorum mentio tantum ad ordinem pertinet; Urci in sinu quem Urcitanum vocant extra Abdera, Suel, Ex, Maenoba, Malaca, Salduba, Lacippo, Barbesula.“ (Mela 2,94)

Wortbildungen:

Abderitanus, Abderites

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „Abdera (Thracia)
Lateinischer Wikipedia-Artikel „Abdera (Hispania)
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Abdera“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 8.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „Abdera“ Seite 3.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „Abdera“ Spalte 52.
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1
Gustav Hirschfeld: Abdera 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 22–23.
Emil Hübner: Abdera 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 23.

Quellen:

  1. Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „Abdera“ Spalte 52.
  2. Titus Livius; John Briscoe (Herausgeber): Ab urbe condita. 1. Auflage. Tomus III: Libri XLI–XLV, B. G. Teubner, Stuttgart 1986, ISBN 3-519-01491-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 330.
  3. Aulus Gellius: Noctes Atticae. recensuit Carolus Hosius. stereotype Auflage der 1. Auflage. Volumen I: Libri I–X, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1981 (Erstauflage 1903), ISBN 3-519-01384-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 212.
  4. Marcus Tullius Cicero; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Epistulae ad Atticum. 1. Auflage. Vol. 1: Libri I–VIII, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1987, ISBN 3-519-01209-X (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 160.
  5. Pomponius Mela; Karl Frick (Herausgeber): De chorographia libri tres. 1. Auflage. Teubner, Leipzig 1880 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 48.

Abdera (Polnisch)

Substantiv, f, Toponym

Singular Plural
Nominativ Abdera
Genitiv Abdery
Dativ Abderze
Akkusativ Abderę
Instrumental Abderą
Lokativ Abderze
Vokativ Abdero

Worttrennung:

Ab·de·ra, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abdera (Info)

Bedeutungen:

historisch: Stadt in Thrakien; Abdera

Herkunft:

aus der altgriechischen Eigenbezeichnung Ἄβδηρα (Abdēra→ grc über lateinisch Abdera → la

Oberbegriffe:

miasto

Beispiele:

Wortbildungen:

abderycki, abderyta

Übersetzungen

Polnischer Wikipedia-Artikel „Abdera (kolonia grecka)
Stanisław Dubisz: Uniwersalny słownik języka polskiego. 1. Auflage. Band 1 A–G, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 83-01-13858-0, Seite 2.
Słownik Ortograficzny – PWN: „Abdera