Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Abfallkorb gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Abfallkorb, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Abfallkorb in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Abfallkorb wissen müssen. Die Definition des Wortes
Abfallkorb wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Abfallkorb und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ab·fall·korb, Plural: Ab·fall·kör·be
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Abfallkorb (Info)
Bedeutungen:
- Behälter, in dem Müll (= Abfall) gesammelt wird, um diesen Müll, wenn der Behälter voll ist, zu entsorgen; dabei gibt es zwei Arten von Abfallkörben:
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Abfall und Korb
Synonyme:
- Abfallbehälter, Abfalleimer, Abfallkübel, Müllbehälter
Sinnverwandte Wörter:
- Abfalltonne, Altpapiercontainer, Mülltonne, Papierkorb, Papiertonne, Restmülltonne
Oberbegriffe:
- Korb
Unterbegriffe:
- Drahtgitterabfallkorb
Beispiele:
- „Wenn Du dein Zimmer aufräumst, leere bitte auch deinen Abfallkorb!“
|
»Geh bitte schlafen, Robin.«
|
|
»Ich kann nicht schlafen. Ich vermisse meinen Abfallkorb.«
|
|
»Deinen Abfallkorb?«
|
|
»Dad hat meinen Abfallkorb mitgenommen. Er will ihn beim Flohmarkt verkaufen.«[1]
|
- „Vor Verlassen der Garderobe wird diese aufgeräumt. Abfälle gehören in die Abfallkörbe.“[2]
- „Vor allem die großen Städte hängen Jahr für Jahr mehr Abfallkörbe auf.“[3]
- „Durch Mitteldeutschland ziehen die Bundesautobahnen A2, A4, A9, A13, A14, A17, A36, A38, A44, A 71, A 72 sowie die A 73. Den Betriebsdienst, zu dem auch Müll auflesen und Abfallkörbe leeren gehört, sichern die Länder im Auftrag des Bundes “[4]
- „Das illegale Entsorgen von Hausabfällen kennt man auch in Thun. Bürgerinnen und Bürger packen zu Hause Abfälle in kleine Abfallsäcke und stopfen diese auf dem Weg zum Einkaufen oder zur Arbeit in einen öffentlichen Abfallkorb.“[5]
- „ der Verzicht auf Coffee-to-go-Becher und das Unterstützen von Mehrwegbecher-Initiativen ein Beitrag gegen Littering, also achtlos in die Gegend geworfenen Müll, und überquellende Abfallkörbe in Städten.“[6]
- „Auto zu fahren, wenn auf dem gleichen Weg ein Bus unterwegs ist, ist gleichbedeutend damit, Müll auf die Straße zu schmeißen, auch wenn man direkt neben einem Abfallkorb steht.“[7]
- „Weil Hundebesitzer den gefüllten Gassibeutel nicht stundenlang in der Hosentasche herumtragen können, wird dieser irgendwann – sofern kein Abfallkorb bereitsteht – als Fehlwurf in die Natur entsorgt.“[8]
- „Fünf Minuten vor dem Termin sah er Walker mit der Aldi-Tasche hereinkommen. Der sah sich dreimal nach allen Richtungen um, ging zuerst einige Schritte am Abfallkorb vorbei, blickte auf seine Armbanduhr, drehte sich rund herum, ging zurück zum Abfallkorb und warf das Geldpaket in der Aldi-Tasche in den Abfallkorb.“[9]
- „Die Polizisten wurden von den Rechtsextremisten mit Flaschen, Steinen und Abfallkörben beworfen.“[10]
- „Die Randalierer kippten parkende Autos um und schlugen die Scheiben eines Einkaufszentrums ein. Zudem bewarfen sie die Polizisten mit Flaschen, Steinen und Abfallkörben.“[11]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Verb: einen Abfallkorb (öffentlich) aufstellen / aufhängen, etwas in den Abfallkorb werfen, den Abfallkorb leeren
Übersetzungen
Behälter, in dem Müll (= Abfall) gesammelt wird
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abfallkorb“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abfallkorb“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abfallkorb“
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Abfallkorb“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Abfallkorb“
- Duden online „Abfallkorb“
Quellen:
- ↑ Katherine Applegate: Crenshaw - Einmal schwarzer Kater. S. Fischer Verlag, 2016, ISBN 9783733602970, Seite 39 (Übersetzt von Brigitte Jakobeit, Zitiert nach Google Books)
- ↑ Daniel George: Fairplay im Nachwuchsfußball – Wie ein Fußballverein aus Magdeburg die Eltern seiner Talente erzieht. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 15. November 2019 (URL, abgerufen am 2. Februar 2020) .
- ↑ Ulrich Möller-Arnstein, Nils Kathöfer, Gudrun Riedl: #faktenfuchs – Immer mehr Müll - fehlen in Bayern Abfalleimer?. In: Bayerischer Rundfunk. 12. Juli 2017 (URL, abgerufen am 2. Februar 2020) .
- ↑ Vom Pappbecher bis zum Kühlschrank – Mehr Müll an Autobahnen – Entsorgungskosten steigen. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 21. April 2019 (URL, abgerufen am 2. Februar 2020) .
- ↑ Bern Freiburg Wallis - Thun will weniger Hauskehricht in öffentlichen Abfallkübeln. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 4. Januar 2013 (URL, abgerufen am 2. Februar 2020) .
- ↑ Hannah Fuchs: Umweltschutz: Wie uns Kaffeebecher ins Gewissen reden. In: Deutsche Welle. 24. Februar 2019 (URL, abgerufen am 2. Februar 2020) .
- ↑ Stefan Alberti: Unter den Linden soll autofrei werden – Weiter so! Bitte weiter so!. In: taz.de. 1. November 2016, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 2. Februar 2020) .
- ↑ Manfred Kriener: Der Kot der Köter. In: taz.de. 16. August 2015, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 2. Februar 2020) .
- ↑ Sebastian Reiham: Das Bild in der Küche und drei weitere Erzählungen. neobooks, 2016, ISBN 9783738073409, Seite 54 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Fremdenfeindliche Krawalle in Moskau. In: Deutsche Welle. 13. Oktober 2013 (URL, abgerufen am 2. Februar 2020) .
- ↑ Fremdenfeindliche Krawalle in Moskau. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 14. Oktober 2013 (URL, abgerufen am 2. Februar 2020) .
- ↑ Englischer Wikipedia-Artikel „waste container“