Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Absolution gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Absolution, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Absolution in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Absolution wissen müssen. Die Definition des Wortes
Absolution wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Absolution und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ab·so·lu·ti·on, Plural: Ab·so·lu·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Absolution (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- Religion, meist Katholizismus: die Freisprechung von der Sünde in der Beichte durch einen Priester
- übertragen, meist scherzhaft: Verzeihung, Vergebung
- veraltete Bedeutung, Recht, Religion: Freisprechung, Lossprechung, insbesondere von Acht und Bann
Herkunft:
- seit dem 14. Jahrhundert bezeugte Entlehnung als kirchlich-religiöser und juristischer Terminus aus dem lateinischen Substantiv absolūtio → la „die Freisprechung, die Lossprechung (vor Gericht)“; die übertragene Bedeutung ist seit dem späten 18. Jahrhundert bezeugt[1]
Synonyme:
- Entschuldigung, Nachsicht, Vergebung, Verzeihung
Sinnverwandte Wörter:
- Ablass, Sündenerlass, Sündenvergebung
Gegenwörter:
- Kondemnation
Unterbegriffe:
- Generalabsolution
Beispiele:
- Der Priester erteilte ihr Absolution. / Der Priester erteilte ihr die Absolution.
- Er erhielt die Absolution.
- „Dann führte man ihr einen Abbé à robe longue zu, der ihr die Beichte abnahm und ihr die Absolution erteilte.“[2]
- „Am neunten Tag kam der Pfarrer und erteilte ihr die Absolution und die letzte Ölung, und sagte schließlich, er lasse sie in Gottes Hand.“[3]
- „Vielleicht hatte er zunächst nur für Fried daran geglaubt, aber dann war es wie eine Absolution gewesen, ein Ausweg.“[4]
- Wir haben dir Absolution erteilt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- jemandem (die) Absolution erteilen
Wortbildungen:
- Substantive: Absolutionsbrief, Absolutionsformel, Absolutionsurkunde
Übersetzungen
Freisprechung von der Sünde in der Beichte durch einen Priester
übertragen, meist scherzhaft: Verzeihung, Vergebung
Freisprechung, Lossprechung, insbesondere von Acht und Bann
- Wikipedia-Artikel „Absolution“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Absolution“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Absolution“
- The Free Dictionary „Absolution“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Absolution“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Absolution“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Absolution“
- Duden online „Absolution“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 98.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 40.
- Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß) , Seite 41–43.
Quellen:
- ↑ Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß) , Seite 41–43.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1090 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 129.
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 179.