Abwassermenge

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Abwassermenge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Abwassermenge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Abwassermenge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Abwassermenge wissen müssen. Die Definition des Wortes Abwassermenge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAbwassermenge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Abwassermenge (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Abwassermenge die Abwassermengen
Genitiv der Abwassermenge der Abwassermengen
Dativ der Abwassermenge den Abwassermengen
Akkusativ die Abwassermenge die Abwassermengen

Worttrennung:

Ab·was·ser·men·ge, Plural: Ab·was·ser·men·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abwassermenge (Info)

Bedeutungen:

Menge an Abwasser

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abwasser und Menge

Synonyme:

Abwasseranfall

Oberbegriffe:

Menge

Beispiele:

„Die gesamte Abwassermenge erhöht sich gegenüber dem Frischwassergebrauch jedoch beträchtlich, da das Niederschlagswasser hinzukommt, soweit es in das Abwassersammelsystem gelangt.“[1]
„Größere Abwassermengen entstehen vor allem bei der Naßentaschung. Nachfolgende Betrachtungen beschränken sich daher auf diese Anfallstelle.“[2]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abwassermenge
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abwassermenge
Duden online „Abwassermenge
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbwassermenge
Wikipedia-Suchergebnisse für „Abwassermenge

Quellen:

  1. Manfred Schreiner: Umweltmanagement in 22 Lektionen. Ein ökonomischer Weg in eine ökologische Wirtschaft. Gabler, Wiesbaden 1988. ISBN 978-3663000792. Seite 166
  2. STEAG AG Essen (Hrsg.): Strom aus Steinkohle. Stand der Kraftwerkstechnik. Springer-Verlag, 1988. ISBN 978-3642502521. Seite 459