Abwehr

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Abwehr gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Abwehr, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Abwehr in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Abwehr wissen müssen. Die Definition des Wortes Abwehr wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAbwehr und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Abwehr (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Abwehr
Genitiv der Abwehr
Dativ der Abwehr
Akkusativ die Abwehr

Worttrennung:

Ab·wehr, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abwehr (Info)

Bedeutungen:

Maßnahme, um einen Angriff oder dessen beabsichtigte Auswirkung zu stoppen
Haltung voller Ablehnung
Gruppe, die die Verteidigung übernimmt, zum Beispiel bei Mannschaftssportarten wie Fußball oder auch beim Geheimdienst oder Militär

Herkunft:

von abwehren

Synonyme:

Verteidigung
Defensive

Gegenwörter:

Attacke
Angriff
Offensive

Oberbegriffe:

Auseinandersetzung, Kampf

Unterbegriffe:

ABC-Abwehr, Bodenabwehr, Cyberabwehr, Drohnenabwehr, Faustabwehr, Fußabwehr, Raketenabwehr, Terrorabwehr, Weltraumabwehr
Luftabwehr
Fliegerabwehr, Flugabwehr, Flugabwehrwaffe, Flugzeugabwehr, Panzerabwehr, Spionageabwehr
Betonabwehr, Gefahrenabwehr, Geruchsabwehr, Handabwehr, Immunabwehr, Kopfballabwehr, Seuchenabwehr

Beispiele:

Mit der Abwehr des letzten Angriffes war ihm der Sieg sicher.
Zur Abwehr der Eindringlinge werden vermehrt weiße Blutkörperchen produziert.
Er schwieg einfach und starrte geradeaus, seine Abwehr war einfach undurchdringlich.
Es sind ja nicht nur die Kosten, wir müssen auch mit einer Abwehr der Bevölkerung rechnen.
Mit einer Abwehr aus tausenden Speerkämpfern mit Schilden mussten sie sich kaum Sorgen machen.
Der Libero war einmal mehr phantastisch, die Abwehr hingegen lausig.
Sie hatte im 2. Weltkrieg für die Abwehr gearbeitet.
„Daß er von Wehrmacht und Abwehr des Großdeutschen Reiches wie eine Stecknadel gesucht wurde, wußte Thomas Lieven nicht.“

Charakteristische Wortkombinationen:

die Abwehr eines Angriffes
mit Adjektiv: körpereigene Abwehr (Lautsprecherbild Audio (Info)) = das menschliche Immunsystem

Wortbildungen:

Abwehrkräfte
Abwehrchef, Abwehrfehler, Abwehrpatzer, Abwehrspieler
Abwehrbeamte, Abwehrboxer, Abwehrdienst, Abwehrgeschütz, Abwehrhaltung, Abwehrkampf, Abwehrkette, Abwehrkraft, Abwehrreaktion, Abwehrstellung, Abwehrstoff, Abwehrstrategie, Abwehrsystem, Abwehrtechnik, Abwehrübung, Abwehrverhalten

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Abwehr
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abwehr
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbwehr
Duden online „Abwehr
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abwehr

Quellen:

  1. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 125. Erstveröffentlichung Zürich 1960.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Abkehr; abwerten