Adjutant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Adjutant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Adjutant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Adjutant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Adjutant wissen müssen. Die Definition des Wortes Adjutant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAdjutant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Adjutant (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Adjutant die Adjutanten
Genitiv des Adjutanten der Adjutanten
Dativ dem Adjutanten den Adjutanten
Akkusativ den Adjutanten die Adjutanten

Worttrennung:

Ad·ju·tant, Plural: Ad·ju·tan·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Adjutant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

einem ranghöheren Befehlshaber beigeordneter Offizier

Abkürzungen:

Adj.

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von spanisch ayudante → es „Helfer, Gehilfe“ entlehnt, Substantiv zu spanisch ayudar → es „helfen“, das auf lateinisch adiūtāre → la „helfen, unterstützen“, Intensivum zu adiuvare → la „helfen, unterstützen“, zurückgeht

Weibliche Wortformen:

Adjutantin

Oberbegriffe:

Soldat

Unterbegriffe:

Flügeladjutant

Beispiele:

Im Oktober 1856 wurde er zum Leutnant befördert und in der Folge vielfach als Adjutant verwendet.
„Zwei Tage später wurde ich vom persönlichen Adjutanten Ihrer Majestät empfangen.“
„Wo sein Adjutant geblieben war, wußte man nicht.“
„Der Adjutant kam in scharfem Trab geritten.“
„In den Privaträumen nebenan tranken die Sekretärinnen und Adjutanten anschließend einen Schluck auf das frisch getraute Paar.“

Wortbildungen:

adjutantieren, Adjutantur

Entlehnungen:

polnisch: adiutant

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Adjutant
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Adjutant
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Adjutant
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAdjutant

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Adjutant“, Seite 17.
  2. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 232. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  3. Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0, Seite 273. Erstauflage 1928.
  4. Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 99.
  5. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 73.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Adjutor