Adolf

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Adolf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Adolf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Adolf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Adolf wissen müssen. Die Definition des Wortes Adolf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAdolf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Aufgrund regelmäßigen Vandalismus musste die Seite Adolf leider vor Bearbeitungen durch nicht angemeldete und neue Benutzer geschützt werden. Diese Benutzer können die Seite zwar sehen, aber keine Änderungen daran vornehmen. Sie können jedoch über die Seite diskutieren oder eine Freigabe beantragen.

Adolf (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2

Nominativ (der) Adolf die Adolfe die Adolfs

Genitiv (des Adolf)
(des Adolfs)

Adolfs
der Adolfe der Adolfs

Dativ (dem) Adolf den Adolfen den Adolfs

Akkusativ (den) Adolf die Adolfe die Adolfs

siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Die Pluralform Adolfs ist umgangssprachlich.

Alternative Schreibweisen:

Adolph

Worttrennung:

Adolf, Plural 1: Adol·fe, Plural 2: Adolfs

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Adolf (Info), Lautsprecherbild Adolf (Info)

Bedeutungen:

männlicher Vorname

Abkürzungen:

A.

Herkunft:

Adolf ist die jüngere Form von Adalwolf.[1]

Kurzformen:

Ad, Adje, Ado, Dolf

Koseformen:

Addi, Adi, Dolferl, Dolfi

Namensvarianten:

Adalwolf, Athaulf

Weibliche Namensvarianten:

Adolfa, Adolfe, Adolfina, Adolfine

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Adolf von Nassau, Adolf Butenandt, Adolf Hitler (Siehe hier für weitere)

Beispiele:

„Fast 62 Jahre nach seinem Tod droht Adolf Hitler der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit“.[2]
He, Adolf, komm mal her!

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Adolf
behindthename.com „Adolf
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAdolf
Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Adolf“, Seite 25 f.
Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329, „Adolf“, Seite 28
Ferdinand Khull: Deutsches Namenbüchlein. Ein Hausbuch zur Mehrung des Verständnisses unserer heimischen Vornamen und zur Förderung deutscher Namengebung bearbeitet von Ferdinand Khull. In: Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins. 1. Auflage. IV. Band, Verlag von Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig 1891, „Adolf“, Seite 29
Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3, „Adolf“, Seite 96 f.

Quellen:

  1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Adolf“, Seite 39
  2. Spiegel: Des Führers Pass
Singular m Singular f Plural
Nominativ der Adolf
(Adolf)
die Adolf
(Adolf)
die Adolfs
Genitiv des Adolf
des Adolfs
Adolfs
der Adolf
(Adolf)
der Adolfs
Dativ dem Adolf
(Adolf)
der Adolf
(Adolf)
den Adolfs
Akkusativ den Adolf
(Adolf)
die Adolf
(Adolf)
die Adolfs
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Adolf“ – für männliche Einzelpersonen, die „Adolf“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Adolf“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Adolf“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Alternative Schreibweisen:

Adolff

Worttrennung:

Adolf, Plural 1: Adolf, Plural 2: Adolfs

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Adolf (Info)

Bedeutungen:

Familienname

Abkürzungen:

A.

Namensvarianten:

Adolfsen, Adolphsen, Dölfel, Dolfs

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Hilde Adolf

Beispiele:

Der Adolf aus dem Nachbarhaus hat schon wieder auf dem Balkon gegrillt.
Die neuen Mieter, diese Adolfs, sind nicht sehr hilfsbereit.
Die kleine Adolf ist vielleicht ein Frechdachs!

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Adolf
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAdolf

Quellen:



Adolf (Polnisch)

Singular Plural
Nominativ Adolf Adolfowie
Genitiv Adolfa Adolfów
Dativ Adolfowi Adolfom
Akkusativ Adolfa Adolfów
Instrumental Adolfem Adolfami
Lokativ Adolfie Adolfach
Vokativ Adolfie Adolfowie

Worttrennung:

A·dolf, Plural: A·dol·fo·wie

Aussprache:

IPA: , Plural:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Adolf (Info)

Bedeutungen:

männlicher Vorname; Adolf, Adolph, Adulf

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert bezeugt[1]

Koseformen:

Dolek, Doluś

Weibliche Namensvarianten:

Adolfa, Adolfina

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Adolf Dygasiński, Adolf Nowaczyński

Beispiele:

Übersetzungen

Polnischer Wikipedia-Artikel „Adolf
Jan Grzenia: Słownik imion. 3. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2008, ISBN 978-83-01-15644-2, Seite 37.
Słownik Ortograficzny – PWN: „Adolf

Quellen:

  1. Jan Grzenia: Słownik imion. 3. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2008, ISBN 978-83-01-15644-2, Seite 37.

Worttrennung:

A·dolf

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Plural des Substantivs Adolfa
Adolf ist eine flektierte Form von Adolfa.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Adolfa.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Aadolf, Adolfo