Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Adolf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Adolf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Adolf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Adolf wissen müssen. Die Definition des Wortes Adolf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAdolf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Aufgrund regelmäßigen Vandalismus musste die Seite Adolf leider vor Bearbeitungen durch nicht angemeldete und neue Benutzer geschützt werden. Diese Benutzer können die Seite zwar sehen, aber keine Änderungen daran vornehmen. Sie können jedoch über die Seite diskutieren oder eine Freigabe beantragen.
Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Adolf“, Seite 25 f.
Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329, „Adolf“, Seite 28
Ferdinand Khull: Deutsches Namenbüchlein. Ein Hausbuch zur Mehrung des Verständnisses unserer heimischen Vornamen und zur Förderung deutscher Namengebung bearbeitet von Ferdinand Khull. In: Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins. 1. Auflage. IV. Band, Verlag von Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig 1891, „Adolf“, Seite 29
Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3, „Adolf“, Seite 96 f.
Quellen:
↑Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Adolf“, Seite 39
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Adolf“ – für männliche Einzelpersonen, die „Adolf“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Adolf“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Adolf“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Adolf ist eine flektierte Form von Adolfa. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Adolfa. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.