Aggressor

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Aggressor gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Aggressor, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Aggressor in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Aggressor wissen müssen. Die Definition des Wortes Aggressor wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAggressor und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Aggressor (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Aggressor die Aggressoren
Genitiv des Aggressors der Aggressoren
Dativ dem Aggressor den Aggressoren
Akkusativ den Aggressor die Aggressoren

Worttrennung:

Ag·gres·sor, Plural: Ag·gres·so·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Aggressor (Info)
Reime: -ɛsoːɐ̯

Bedeutungen:

allgemein: Angreifer; jemand, der einen Konflikt auslöst
speziell: Staat oder Oberhaupt eines Staates, das rechtswidrig einen anderen Staat angreift

Herkunft:

vom gleichbedeutenden, spätlateinischen Substantiv aggressor → la

Synonyme:

Angreifer

Weibliche Wortformen:

Aggressorin

Beispiele:

Dank Bismarcks politischem Geschick galt Frankreich im Krieg von 1870 als Aggressor.
„Diese Unzufriedenen waren die Aggressoren in den Townships, die Züge mit Steinen bewarfen, Autos stahlen und die Gegend mit dreisten Raubzügen terrorisierten, die die Zahlen der Kriminalstatistik in die Höhe trieben.“
„Innerhalb weniger Tage nach dem deutschen Angriff nahmen die sowjetischen Medien ihre Berichterstattung über die antijüdische Kampagne der Aggressoren wieder auf.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aggressor
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAggressor
The Free Dictionary „Aggressor
Duden online „Aggressor
Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 11.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin), Seite 17.
  2. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 84. Originalausgabe: Englisch 2013.
  3. Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung 1939 — 1945. 2, C.H. Beck, München 2006 (Originaltitel: Nazi Germany and the Jews, übersetzt von Martin Pfeiffer), ISBN 3406549667, Seite 276.