Aliud

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Aliud gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Aliud, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Aliud in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Aliud wissen müssen. Die Definition des Wortes Aliud wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAliud und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Aliud (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Aliud die Alia
Genitiv des Aliud der Alia
Dativ dem Aliud den Alia
Akkusativ das Aliud die Alia

Anmerkung:

Der Genitiv Singular wird mehrfach mit -s verwendet, obwohl in Duden. Deutsches Universalwörterbuch ein endungsloser Genitiv angezeigt wird.[1]

Alternative Schreibweisen:

überwiegend in Fachtexten, auch mit Artikel ‹das aliud›, siehe auch untenstehende Beispiele: aliud

Worttrennung:

Ali·ud, Plural: Alia

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Aliud (Info)

Bedeutungen:

Recht: Falschleistung, also zum Beispiel ein gelieferter Gegenstand, der nicht der bestellten und vereinbarten Gattung angehört

Sinnverwandte Wörter:

Falschleistung, Fehlleistung, Minderleistung, Schlechtleistung

Beispiele:

„Akzeptiert der Gläubiger das Aliud in Kenntnis der Umstände als schuldgemäße, entfällt der Tatbestand der Nichtleistung .“[2]
„Das aliud war jedenfalls zunächst nicht die Sache, die geschuldet wurde.“[3]
„Kann der Verkäufer die Sache nicht zurückfordern, so stellt sich die Frage, ob der Käufer einen eventuellen Mehrwert des aliuds bezahlen muß.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Aliud (Recht)

Quellen:

  1. Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-05506-5
  2. Roland Schwarze: Das Recht der Leistungsstörungen. Abgerufen am 29. November 2021.
  3. http://ruessmann.jura.uni-sb.de/bvr2006/Vorlesung/aliudundmanko.htm
  4. http://www.uni-koeln.de/jur-fak/lbrah/pdf_docs/Schuldrechtsreform.pdf