Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Allbuch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Allbuch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Allbuch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Allbuch wissen müssen. Die Definition des Wortes
Allbuch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Allbuch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- All·buch, Plural: All·bü·cher
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Allbuch (Info)
Bedeutungen:
- Nachschlagewerk, das sowohl sprachliche als auch sachbezogene Informationen darbietet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus all- und Buch
Oberbegriffe:
- Buch
Beispiele:
- „Die in (Abb. 1-4) dargestellte Typologie muß nun um den Terminus Allbuch erweitert werden. Mit diesem wird auf ein Nachschlagewerk bezug genommen, das sowohl sprach- als auch sachlexikographische genuine Zwecke hat.“[1]
- „Drei Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus dieser Perspektive für die Konzeption von Nachschlagewerken: ausschließliche Bearbeitungen von Sach- oder Sprachlichkeit und die Integration beider Aspekte. Die Kombination von Sprach- und Sachlichkeit entspricht der Typologie des Allbuchs.“[2]
- „Dabei soll von der Klassifikation Wiegands in fachliche Sprach-, fachliche Sach- und fachliche Allbücher ausgegangen werden.“[3]
- „In der fachlichen Allbuchlexikographie werden fachliche Allbücher erarbeitet, deren genuiner Zweck darin besteht, dass der potentielle Benutzer aus den lexikographischen Daten Informationen über fachsprachliche Gegenstände und solche über die Sachen im Fach entnehmen kann.“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Allbuch“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allbuch“
Quellen:
- ↑ Herbert Ernst Wiegand: Wörterbuchforschung. Untersuchungen zur Wörterbuchbenutzung, zur Theorie, Geschichte, Kritik und Automatisierung der Lexikographie. 1. Teilband. de Gruyter, Berlin/New York 1998, Seite 56. ISBN 3-11-013584-1. Kursiv gedruckt: Allbuch.
- ↑ Björn Rothstein: Deonomastika von Städte- und Ländernamen aus lexikographischer Perspektive. Linguistik Online 29, 4/06, Seite 143-155, Zitat Seite 144. Zugriff 25.7.11.
- ↑ Heidrun Gerzymisch-Arbogast: Fachlexikonartikel und ihre Thema-Rhema-Strukturen. Am Beispiel des Faches Wirtschaft. In: Lexicographica 1989. 5. Band, de Gruyter, Berlin 1989, ISSN 0175-6206, Seite 18, DOI: 10.1515/9783110244090.18 (In Kapitälchen gedruckt: Wiegand, online auf degruyter.com, abgerufen am 29. Oktober 2013)
- ↑ Katalin Szarvas: Zwei- und mehrsprachige, in Ungarn zwischen 1945 und 1998 erschienene Fachwörterbücher der Technik mit Deutsch und Ungarisch. Eine metalexikographische Analyse. 2005, Seite 15, abgerufen am 29. Oktober 2013 (pdf, Deutsch, Dissertation, Universität Siegen im Februar 2005. pdf: Seite 21).