Alptraum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Alptraum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Alptraum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Alptraum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Alptraum wissen müssen. Die Definition des Wortes Alptraum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAlptraum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Alptraum (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Alptraum die Alpträume
Genitiv des Alptraums
des Alptraumes
der Alpträume
Dativ dem Alptraum
dem Alptraume
den Alpträumen
Akkusativ den Alptraum die Alpträume

Alternative Schreibweisen:

Albtraum

Worttrennung:

Alp·traum, Plural: Alp·träu·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Alptraum (Info)

Bedeutungen:

unangenehmer Traum
übertragen: sehr unangenehmes Erlebnis

Beispiele:

„Ich hatte häufig Alpträume, in denen ich entweder vor meiner Mutter weglief oder meine schwangere Hand hinter dem Rücken versteckte.“
„Kennedy dagegen wurde von Alpträumen geplagt.“
„Zur selben Zeit hatte Laura Leonore einen Alptraum.“
„Doch dann kamen die Schlafstörungen, die Alpträume und andere erschreckende Beschwerden.“
„Sich Leute vorzustellen, die tatsächlich daran glauben, ist ein unendlicher Alptraum.“
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Albtraum.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alptraum
Duden online „Albtraum“ (dort auch die alternative Schreibung „Alptraum“)

Quellen:

  1. Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims in Deutschland. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, Seite 142. ISBN 978-3-426-78408-2.
  2. Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 193.
  3. Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 464.
  4. Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 84.
  5. Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 19.