Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Alter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Alter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Alter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Alter wissen müssen. Die Definition des Wortes
Alter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Alter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- In Namibia hat der Gebrauch des Wortes Alter im Sinne von „Ehemann“ keine abwertende Konnotation.
Worttrennung:
- Al·ter, Plural: Al·te, Al·ten
Aussprache:
- IPA: ein
- Hörbeispiele: Alter (Info)
- Reime: -altɐ
Bedeutungen:
- alter Mann
- alte Person unbestimmten Geschlechts
- leicht abwertend: für den Vater
- leicht abwertend: für den Ehemann oder Lebensgefährten
- leicht abwertend: für den Vorgesetzten
- umgangssprachlich: Anrede für einen männlichen Gleichaltrigen
- Namibia: fester Freund (altersunabhängig)
Herkunft:
- Substantivierung von alt
Synonyme:
- Greis, umgangssprachlich: Opa
- Senior
- alter Herr, wertfrei: Vater
- wertfrei: Chef, Boss; Namibia: Mainman
- Mann, Junge, Dicker, Slang, Jugendsprache: Lan
- Namibia Boyfriend, Oukie ()
Gegenwörter:
- Junge, Bub, Knabe, Jugendlicher, Jüngling, Heranwachsender
- Schatz, Göttergatte
Weibliche Wortformen:
- Alte
Verkleinerungsformen:
- Alterchen
Oberbegriffe:
- Mann
- Rollenfach
Beispiele:
- Er spielte schon mit 30 den Alten.
- „Zwei aus dem Chor treten hervor, stützen den Alten, kehren um und verschwinden hinter dem Vorhang der Nacht.“[1]
- Sie geht ins Altersheim und liest den Alten vor.
- Wenn mein Alter die Fünf in Deutsch sieht …
- Heute hab' ich Zeit, mein Alter macht Überstunden.
- Der Alte ist heut' stinkig.
- Komm, Alter, das wird schon wieder!
- Meine 6-jährige Tochter wurde gerade eingeschult und hat schon nen Alten.
Wortbildungen:
- Altenheim, Altenkreis, Altenpflege, Altenpflegeheim, Altenpfleger, Altentagesstätte, Altenteil, Altenwohnheim
Übersetzungen
alte Person unbestimmten Geschlechts
leicht abwertend: für den Vater
leicht abwertend: für den Ehemann oder Lebensgefährten
leicht abwertend: für den Vorgesetzten
umgangssprachlich: Anrede für einen männlichen Gleichaltrigen
Namibia: fester Freund (altersunabhängig)
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Alter“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alter“
- Duden online „Alter“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Alter“
- The Free Dictionary „Alter“
|
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!
|
Quellen:
- ↑ Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 67 f.
Nebenformen:
- Älte
Worttrennung:
- Al·ter, Plural: Al·ter
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Alter (Info), Alter (Österreich) (Info)
- Reime: -altɐ
Bedeutungen:
- Dauer der gezählten, gemessenen oder ermittelten Zeitspanne, während welcher eine Sache, ein Gegenstand oder ein Lebewesen existiert
- Bezeichnung für den letzten erreichbaren Lebensabschnitt eines Menschen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch alter, althochdeutsch altar, germanisch *aldra-, indogermanisch *altro-, das zur Wurzel *al- „wachsen, nähren“ gehört; das Wort ist seit der Zeit um 800 belegt.[1]
Synonyme:
- Lebensalter
Sinnverwandte Wörter:
- Lebensjahre
Gegenwörter:
- Kindheit, Jugend
- Junger
Oberbegriffe:
- Zeit
Unterbegriffe:
- Backfischalter, Durchschnittsalter, Erwachsenenalter, Fragealter, Greisenalter, Hochalter, Jugendalter, Jünglingsalter, Kindesalter, Kleinkindalter, Krabbelalter, Lebensalter, Mannesalter, Menschenalter, Mindestalter, Pensionsalter, Pensionsantrittsalter, Rentenalter, Säuglingsalter, Schüleralter, Teenageralter, Wahlalter, Zeitalter
Beispiele:
- Der Meteorit hat ein Alter von 150.000 Jahren.
- „Im Alter von ein bis eineinhalb Jahren sprechen die meisten Kinder ihre ersten Worte.“[2]
- Im Alter von 40 Jahren, so sagt man, werden die Schwaben gescheit.
- Gegeben sind die Personen A, B und C mit ihren Altern D, E und F.
- Im Alter ist man nicht mehr so unternehmungslustig.
- „Das Alter ist der Übel höchstes; denn es beraubt den Menschen aller Genüsse, läßt ihm aber das Verlangen danach, und bringt alle Leiden mit sich.“[3]
- „Nach angenehmer Jugend, nach beschwerlichem Alter wird uns die Erde haben.“ (Original neulateinisch: Post iucundam iuventutem, post molestam senectutem nos habebit humus"[4])
- „Beim Alter spielt die Vergesslichkeit eine große Rolle, die ältere Menschen mehr und mehr heimsucht.“[5]
Redewendungen:
- dankbares Alter, ein biblisches Alter – ein sehr hohes Alter
Sprichwörter:
- Alter schützt vor Torheit nicht – alte oder erfahrene Menschen können auch Fehler (Torheiten) begehen.
Wortbildungen:
- Altersabschnitt, Altersangabe, Altersarmut, Altersaufbau, Altersbeschränkung, Altersgrenze, Altersgruppe, Altersjahr, alterslos, Altersnachweis, Altersprozess, Alterspyramide, Altersrekord, Altersstruktur, Altersstufe, Altersunterschied, Alterswerk
- gleichaltrig
- Altersabbau, Altersbestimmung, Altersdiskriminierung, Alterserscheinung, Altersfleck, Altersgebrechen, Altersporträt, Alterssitz, Altersvorsorge
- altersbedingt, altershalber
Übersetzungen
Zeitspanne, während welcher eine Sache, ein Gegenstand oder ein Lebewesen existiert
Bezeichnung für den letzten erreichbaren Lebensabschnitt eines Menschen
- Wikipedia-Artikel „Alter“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Alter“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alter“
- Duden online „Alter“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Alter“
- Wikiquote: Zitate zum Thema „Alter“
- Wikisource-Quellentext „Alter“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Alter“.
- ↑ Birk Grüling: Sprachförderung in den Kitas – Drohendes Ende eines Erfolgsmodells. In: taz.de. 23. Oktober 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2024) .
- ↑ Im italienischen Original: „La vecchiezza è male sommo: perché priva l'uomo di tutti i piaceri, lasciandogliene gli appetiti; e porta seco tutti i dolori.“ in Wikiquote: Zitate zum Thema „Giacomo Leopardi“
- ↑ Gaudeamus igitur
- ↑ Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 57.
Worttrennung:
- Al·ter, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Alter (Info)
- Reime: -altɐ
Bedeutungen:
- Ausdruck emotionaler Erregung
Synonyme:
- eh
Beispiele:
- Alter, das darf doch wohl nicht wahr sein!
Übersetzungen
Ausdruck emotionaler Erregung
- Barbara Kaltz (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Mosaik-Verlag, München 1986, ISBN 3-570-03648-0, DNB 861219295
Worttrennung:
- Al·ter
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- jiddischer männlicher Vorname
Herkunft:
- Vorname mit deutschem Ursprung und der Bedeutung alt
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- Alter Kacyzne, Alter Tepliker
Beispiele:
Übersetzungen
jiddischer männlicher Vorname
- Englischer Wikipedia-Artikel „Alter (name)“