Altmark

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Altmark gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Altmark, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Altmark in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Altmark wissen müssen. Die Definition des Wortes Altmark wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAltmark und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Altmark (Deutsch)

Substantiv, f, Toponym

Singular Plural
Nominativ die Altmark
Genitiv der Altmark
Dativ der Altmark
Akkusativ die Altmark
Karte der Altmark

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Altemark

Worttrennung:

Alt·mark, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Altmark (Info)

Bedeutungen:

Landschaft im Norden des Landes Sachsen-Anhalt

Herkunft:

Der Name Altmark leitet sich als Alte Mark von ihrer Bedeutung als westelbisches Ausgangsgebiet bei der Einrichtung der Mark Brandenburg ab.

Oberbegriffe:

Landschaft

Beispiele:

Die Altmark ist vor allem durch die Landwirtschaft geprägt.
„Die Neuordnung der preußischen Provinzen hatte 1816 die Altmark der Provinz Sachsen zugelegt.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Altmarkkreis Salzwedel

Wortbildungen:

Altmärker, Altmärkerin, altmärkisch

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Altmark“, Seite 194.
Wikipedia-Artikel „Altmark
Duden online „Altmark
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAltmark

Quellen:

  1. Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956, Seite 282.