Ammerwasser

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ammerwasser gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ammerwasser, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ammerwasser in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ammerwasser wissen müssen. Die Definition des Wortes Ammerwasser wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAmmerwasser und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ammerwasser (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Ammerwasser
Genitiv des Ammerwassers
Dativ dem Ammerwasser
Akkusativ das Ammerwasser

Worttrennung:

Am·mer·was·ser, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ammerwasser (Info)

Bedeutungen:

flüssige Phase in einem Ammer benannten Toponym der Erdoberfläche

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ammer und Wasser

Beispiele:

„Nun ist die letzte Möglichkeit, die Füße in kühles Ammerwasser zu tauchen, da wir anschließend das Flussbett verlassen.“[1]
„Von ihm geht wieder ein anderer Kanal aus, welcher den obengenannten Sattel durchschneidet und am Fuß des östlich von der Stadt gelegenen Oesterberges hin das Ammerwasser dem Neckar zuleitet.“[2]
„Im Hirschbad oder im Neuen Bad wurden seit dem Mittelalter heiße Bäder mit Ammerwasser angeboten.“[3]
„Da aber die Alte Ammer mit ihrem stark gewundenen Verlauf, ihrer reichen Ufervegetation und dem großen Totholzangebot einen idealen Lebensraum besonders für Fische darstellt, wurde sie 2002 durch das Wasserwirtschaftsamt Weilheim reaktiviert, indem mittels eines Durchstiches durch den Ammerdamm eine ständige Zuleitung von Ammerwasser sichergestellt wurde.“[4]
„Das Ammerwasser wurde zwei Kilometer vor Tübingen aus dem Bach ausgeleitet und direkt zum Neckar geführt.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Franziska Baumann: Wandern am Wasser – Bayerische Alpen. Bergverlag Rother GmbH, 2011, Seite 21 (Zitiert nach Google Books)
  2. Johann Ludwig Völter: Geographische Beschreibung von Württemberg. J. B. Metzler, Stuttgart 1836, Seite 108 (Zitiert nach Google Books)
  3. Kathrin Fastnacht, Claudine Pachnicke: Der stadthistorische Spaziergang. Kulturamt, Tübingen 2005, Seite 71, DNB 97492346X (Zitiert nach Google Books)
  4. Reinhold Lehmann, Kathrin Schön: GeoWandern · Münchner Umland. Mit GPS-Tracks. Bergverlag Rother GmbH, 2017, Seite 83 (Zitiert nach Google Books)
  5. Boris Palmer: Eine Stadt macht blau. Kiepenheuer & Witsch, 2009 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kammerwasser
Anagramme: wasserarmem