Anfachung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Anfachung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Anfachung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Anfachung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Anfachung wissen müssen. Die Definition des Wortes Anfachung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAnfachung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Anfachung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Anfachung die Anfachungen
Genitiv der Anfachung der Anfachungen
Dativ der Anfachung den Anfachungen
Akkusativ die Anfachung die Anfachungen

Worttrennung:

An·fa·chung, Plural: An·fa·chun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Anfachung (Info)

Bedeutungen:

Förderung eines (Verbrennungs-)Vorgangs

Sinnverwandte Wörter:

Aufheizung, Steigerung

Beispiele:

„Die zur Schau gestellten Tränen einer einmütig vereinten Jackson-Familie mögen zwar genau das erreicht haben, was sie erreichen sollen - eine Anfachung der kollektiven Hysterie und Trauer, und ein gutes Merchandising-Geschäft.“
„Es ist bekannt, daß die südwestliche Schweiz hauptsächlich dem Zweig der ultramontanen Propaganda überantwortet ist, der in Lyon seinen Hauptsitz hat; wie denn auch von daher jene Geldsendungen eingingen, die zur Anfachung des Bürgerkriegs im Canton Wallis verwendet wurden.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Anfachung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anfachung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Anfachung
Duden online „Anfachung

Quellen:

  1. U. Bretz und V. Simon: Der Schmerz der anderen. In: sueddeutsche.de. 17. März 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 23. August 2017).
  2. Albert Schwegler (Herausgeber): Jahrbücher der Gegenwart. Jahrgang 1845, Ludwig Friedrich Fues, Tübingen 1845, Seite 975 (Zitiert nach Google Books)