Angreifer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Angreifer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Angreifer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Angreifer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Angreifer wissen müssen. Die Definition des Wortes Angreifer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAngreifer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Angreifer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Angreifer die Angreifer
Genitiv des Angreifers der Angreifer
Dativ dem Angreifer den Angreifern
Akkusativ den Angreifer die Angreifer

Worttrennung:

An·grei·fer, Plural: An·grei·fer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Angreifer (Info)

Bedeutungen:

jemand, der angreift

Herkunft:

nominalisierte Form (= Ableitung) von angreifen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

Aggressor

Gegenwörter:

Angegriffener, Opfer

Weibliche Wortformen:

Angreiferin

Oberbegriffe:

Mann

Unterbegriffe:

IS-Angreifer, Kettensägen-Angreifer

Beispiele:

Die Angreifer waren maskiert und flohen in Richtung Stadtmitte.
„Die persönlichen Gegenstände waren es, die den Archäologen schließlich die entscheidenden Hinweise auf die Herkunft der Angreifer gaben.“
„Silvers zufriedenes Brummen sagte mir, daß mein Angreifer tot war.“
„Die Jerusalemer Mauer fiel 1967, als Israel die arabischen Angreifer hinter den Jordan trieb und Ostjerusalem eroberte.“
„Sie hielten die Angreifer auf.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Angreifer abwehren; die Angreifer in die Flucht schlagen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Angreifer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAngreifer
The Free Dictionary „Angreifer
Duden online „Angreifer

Quellen:

  1. Angelika Franz: Reicher Bauer, großer Stall. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 41-52, Zitat Seite 42.
  2. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 147. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  3. Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 114.
  4. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 36.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Fragnerei