Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Anthropomorphismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Anthropomorphismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Anthropomorphismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Anthropomorphismus wissen müssen. Die Definition des Wortes
Anthropomorphismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Anthropomorphismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- An·th·ro·po·mor·phis·mus; Plural: An·th·ro·po·mor·phis·men
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Anthropomorphismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- Zuschreibung menschlicher Eigenschaften (zu Nichtmenschlichem)
- Theologie: Zuschreibung menschlicher Eigenschaften zu (einem) Gott
Herkunft:
- zusammengesetzt aus anthropomorph und -ismus; ursprünglich aus dem Altgriechischen: zusammengesetzt aus ἄνθρωπος (anthrōpos☆) → grc „Mensch“ und μορφή (morphē☆) → grc „Form, Gestalt“
Synonyme:
- Vermenschlichung
Sinnverwandte Wörter:
- Personifikation, Personifizierung
Beispiele:
- Wenn ein Eingeborenenstamm einem Vulkan bei dessen Ausbruch eine böse Gesinnung unterstellt, ist das Anthropomorphismus.
- Philo argumentiert, dass die Schwäche der Analogie zwischen einem Hause und dem Universum so schwach sei, dass an Cleanthes Anthropomorphismus erhebliche Zweifel erwüchsen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- Anthropomorphismus der griechischen und römischen Mythologie; Anthropomorphismus der Bibel; Anthropomorphismus des Koran
Wortbildungen:
- Anthropomorphismuskritik
Übersetzungen
Zuschreibung menschlicher Eigenschaften (zu Nichtmenschlichem)
Theologie: Zuschreibung menschlicher Eigenschaften zu (einem) Gott
- Wikipedia-Artikel „Anthropomorphismus“
- Duden online „Anthropomorphismus“
- Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage 1905–1909. Seite 571. zeno.org