Anwandelung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Anwandelung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Anwandelung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Anwandelung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Anwandelung wissen müssen. Die Definition des Wortes Anwandelung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAnwandelung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Anwandelung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Anwandelung die Anwandelungen
Genitiv der Anwandelung der Anwandelungen
Dativ der Anwandelung den Anwandelungen
Akkusativ die Anwandelung die Anwandelungen

Nebenformen:

Anwandlung

Worttrennung:

An·wan·de·lung, Plural: An·wan·de·lun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Anwandelung (Info)

Bedeutungen:

plötzliche kurzzeitige Änderung des Gemütszustandes, der Stimmung; plötzlicher (seltsamer) Einfall

Beispiele:

„Ruhig vergingen nicht selten einige Tage in der Mitte dieser menschenleeren Wildniss, ehe ein Bewohner des Waldes sichtbar wurde, allein die Natur lieferte genugsamen Stoff zur Beschäftigung und nie wurde eine Anwandelung von Langerweile empfunden. “
„Gewöhnlich sind es indessen ganz andere Empfindungen: das Gefühl des Kriebelns, der Erstarrung oder eines lebhaften Schmerzes an den betreffenden Stellen, eine Anwandelung von Schwindel oder allgemeinem Unbehagen, welche den Anfall einleiten und als epileptische Aura bezeichnet werden.“
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Anwandlung.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Duden online „Anwandelung

Quellen:

  1. Eduard Poeppig: Reise in Chile, Peru und Auf Dem Amazonenstrome, Wahrend Der Jahre 1827-1832. BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-943850-90-1, Seite 299 (Zitiert nach Google Books)
  2. Felix von Niemeyer: Lehrbuch der speciellen Pathologie und Therapie v. 2. A. Hirschwald, 1879, Seite 425 (Zitiert nach Google Books)