Apfeldiät

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Apfeldiät gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Apfeldiät, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Apfeldiät in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Apfeldiät wissen müssen. Die Definition des Wortes Apfeldiät wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonApfeldiät und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Apfeldiät (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Apfeldiät die Apfeldiäten
Genitiv der Apfeldiät der Apfeldiäten
Dativ der Apfeldiät den Apfeldiäten
Akkusativ die Apfeldiät die Apfeldiäten
Nur mit Äpfeln kann man eine Apfeldiät machen.

Worttrennung:

Ap·fel·di·ät, Plural: Ap·fel·di·ä·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Apfeldiät (Info)

Bedeutungen:

spezielle Ernährung, bei der man sich nur von Äpfeln ernährt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Apfel und Diät

Oberbegriffe:

Monodiät, Diät

Beispiele:

„Die Apfeldiät hat sich bei akuten und auch chronischen Prozessen des Darms, besonders aber bei Ruhr und ruhrartigen Erkrankungen als sehr günstig erwiesen.“
„Als eine spezielle Heilnahrung bei akuten Diarrhöen der Kinder und Erwachsenen hat seit einigen Jahren die rohe Apfeldiät Bedeutung gewonnen. Man gibt rohe geriebene Äpfel in größeren Mengen über den Tag verteilt.“
„Apfelkuren und Apfeldiäten werden von Ärzten zur Linderung von Magen-Darm-Katarrhen und zur Senkung des Cholesterinspiegels empfohlen.“
„Auch die Apfeldiät ist zu einer der beliebtesten Diäten geworden.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Apfeldiät
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Apfeldiät

Quellen:

  1. Medizinische Klinik. 26, Urban and Schwarzenberg, 1930, Seite 100 (Zitiert nach Google Books).
  2. W. Baumann, ‎G. v. Bergmann, ‎J. Brinck, et. al.: Krankheiten der Verdauungsorgane. Springer, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 9783642907135, Seite 808 (Zitiert nach Google Books).
  3. Dieter Kremp: Ein kunterbunter Streifzug durch den Jahreskreis. Engelsdorfer Verlag, 2016, ISBN 9783960085560 (Zitiert nach Google Books).
  4. Jana Pordiáz: Heilkräfte unserer Nahrung kennen und nutzen. XinXii-GD Publishing, 2016, ISBN 9783957032010 (Zitiert nach Google Books).