Ardennenoffensive

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ardennenoffensive gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ardennenoffensive, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ardennenoffensive in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ardennenoffensive wissen müssen. Die Definition des Wortes Ardennenoffensive wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonArdennenoffensive und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ardennenoffensive (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Ardennenoffensive
Genitiv der Ardennenoffensive
Dativ der Ardennenoffensive
Akkusativ die Ardennenoffensive

Alternative Schreibweisen:

Ardennen-Offensive

Worttrennung:

Ar·den·nen·of·fen·si·ve, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ardennenoffensive (Info)

Bedeutungen:

Militär: militärische Offensive der Truppen des Dritten Reiches mit dem Ziel, den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ardennen und Offensive

Oberbegriffe:

Offensive

Beispiele:

„Nach dem Zusammenbruch der Ardennenoffensive gab es für die Alliierten kein Hindernis mehr auf dem Weg ins Reich.“[1]
„Ein letztes Mal konnte sich die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg in der Ardennenoffensive aufbäumen.“[2]
„Die Ardennenoffensive überraschte die Alliierten.“[3]
„Die Ardennenoffensive mit den Schlachten im Hürtgenwald wollte kein Ende nehmen.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ardennenoffensive
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ardennenoffensive
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArdennenoffensive
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ardennenoffensive

Quellen:

  1. Hitlers letzte Offensive. Abgerufen am 1. Oktober 2020.
  2. Roosevelts Hund sollte die Ardennenoffensive stoppen. Abgerufen am 1. Oktober 2020.
  3. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 24.
  4. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 19.