Artbegriff

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Artbegriff gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Artbegriff, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Artbegriff in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Artbegriff wissen müssen. Die Definition des Wortes Artbegriff wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonArtbegriff und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Artbegriff (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Artbegriff die Artbegriffe
Genitiv des Artbegriffs
des Artbegriffes
der Artbegriffe
Dativ dem Artbegriff
dem Artbegriffe
den Artbegriffen
Akkusativ den Artbegriff die Artbegriffe

Worttrennung:

Art·be·griff, Plural: Art·be·grif·fe

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Artbegriff (Info)

Bedeutungen:

Biologie: Verschiedene, sich überschneidende aber nicht deckungsgleiche Konzepte zur Definition der biologischen Art, die dann auch zu jeweils unterschiedlichen Klassifikation von Lebewesen führen

Herkunft:

Kompositum aus den Substantiven Art und Begriff

Beispiele:

„Die Arten sind wandelbar, sie unterliegen Veränderungen, aber nur weil die Artbegriffe willkürliche Festsetzungen des menschlichen Geistes sind. Daraus lässt sich jedoch nicht der Schluss ableiten, dass auch die dem Artbegriffe zugehörigen Individuen veränderlich seien.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

biologischer / evolutionärer / morphologischer / ökologischer / paläontologischer, phänetischer / phänotypischer, phylogenetischer / populationsökologischer / reproduktiver / typologischer Artbegriff

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Art (Biologie)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Artbegriff
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArtbegriff

Quellen:

  1. Albert Fleischmann: Lehrbuch der Zoologie. Nach morphogenetischen Gesichtspunkten bearbeitet. C. W. Kreidel’s Verlag, Wiesbaden 1898. Seite 387