Atemluft

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Atemluft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Atemluft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Atemluft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Atemluft wissen müssen. Die Definition des Wortes Atemluft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAtemluft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Atemluft (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Atemluft
Genitiv der Atemluft
Dativ der Atemluft
Akkusativ die Atemluft

Worttrennung:

Atem·luft, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Atemluft (Info)

Bedeutungen:

die beim Atmen eingesogene oder ausgestoßene Luft

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Atem und Luft

Oberbegriffe:

Luft

Beispiele:

Unsere Atemluft enthält 21 Prozent Sauerstoff.
Verbrauchte Atemluft enthält zuviel CO₂.
„Holzkohlen-Qualm belastet die Atemluft am Grill und in der Nachbarschaft mit Feinstaub und Ruß.“[1]
„Geschworene, Anwälte und Richter kauten Knoblauch, Zitronenschalen, Kardamom und Kümmelsamen, um sich nicht an der Atemluft der Sträflinge zu infizieren.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Atemluft
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Atemluft
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAtemluft
Duden online „Atemluft

Quellen:

  1. Gesund und umweltfreundlich grillen. umweltbundamt.de, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet, Dessau-Roßlau, Deutschland, 7. Juli 2020, abgerufen am 17. Juli 2024.
  2. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 62.