Attentat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Attentat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Attentat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Attentat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Attentat wissen müssen. Die Definition des Wortes Attentat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAttentat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Attentat (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Attentat die Attentate
Genitiv des Attentates
des Attentats
der Attentate
Dativ dem Attentat
dem Attentate
den Attentaten
Akkusativ das Attentat die Attentate
das Attentat, welches zum Ersten Weltkrieg führte: das Attentat von Sarajevo

Worttrennung:

At·ten·tat, Plural: At·ten·ta·te

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Attentat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

Mord oder versuchter Mord an einem öffentlich bekannten, meist politisch einflussreichen Menschen beziehungsweise auf eine bestimmte Menschengruppe

Herkunft:

im 15. Jahrhundert von mittellateinisch attentātum → la „Versuch (zu einem Verbrechen)“ entlehnt, heutige Bedeutung „Mordversuch“ 19. Jahrhundert unter Einfluss des Französischen attentat

Synonyme:

Anschlag

Unterbegriffe:

Autobombenattentat, Bombenattentat, Briefbombenattentat, Giftattentat, Messerattentat, Säureattentat, Selbstmordattentat, Sprengstoffattentat

Beispiele:

Eine Organisation plant ein Attentat auf den finnischen Ministerpräsidenten.
„Durch das fehlgeschlagene Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurden sie zu Märtyrern, deren Vermächtnis für das Nachkriegsdeutschland der Bundesrepublik symbolhafte Bedeutung hat.“
„Das Attentat war kein Werk von Anfängern.“
„Es war die Witwe eines der Verschwörer, die in jenem Sommer 1944 nach dem Attentat auf Hitler hingerichtet worden waren.“
„Im Juni fand das unselige Attentat auf den österreichischen Thronfolger statt, dem der Erzherzog und seine Gemahlin zum Opfer fielen.“

Redewendungen:

ein Attentat auf jemanden vorhaben (umgangssprachlich, scherzhaft: von jemandem etwas Bestimmtes wollen)

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Attentat planen, ein Attentat verüben

Wortbildungen:

Attentäter, Attentatsplan

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Attentat
Wikipedia-Suchergebnisse für „Attentat
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Attentat
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Attentat
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAttentat
The Free Dictionary „Attentat
Duden online „Attentat
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Attentat

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Attentat“, Seite 68.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Attentat“, Etymologisches Wörterbuch
  3. Michael L. Hadley: Der Mythos der deutschen U-Bootwaffe. Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 2001, Seite 150. ISBN 3-8132-0771-4.
  4. Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 67.
  5. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 176. Erstausgabe 2012.
  6. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 109.