Attribut

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Attribut gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Attribut, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Attribut in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Attribut wissen müssen. Die Definition des Wortes Attribut wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAttribut und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Attribut (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Attribut die Attribute
Genitiv des Attributs
des Attributes
der Attribute
Dativ dem Attribut
dem Attribute
den Attributen
Akkusativ das Attribut die Attribute

Worttrennung:

At·tri·but, Plural: At·tri·bu·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Attribut (Info)
Reime: -uːt

Bedeutungen:

Linguistik, Sprachwissenschaft: (weglassbare) Beifügung in einem Satzglied
gehoben: Charakteristik, auffällige Eigenschaft von etwas

Abkürzungen:

Attr.

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von lateinisch attributum (attribūtum) → la entlehnt, dem substantivierten Partizip von lateinisch attribuere → lazuteilen, zuordnen. Heutige Form 18. Jahrhundert.

Synonyme:

Attributivum, Beifügung, Epithetom
Abzeichen, Besonderheit, Charakteristikum, Charakterzug, Eigenart, Eigenschaft, Eigentümlichkeit, Kennzeichen, Spezifikum, Wesensmerkmal, Wesenszug

Gegenwörter:

Apposition

Oberbegriffe:

Satzgliedteil

Unterbegriffe:

Genitiv-Attribut
Geschmacksattribut, Gefühlsattribut, Geruchsattribut, Gleichgewichtsattribut, Hörattribut
Abweichungsattribut

Beispiele:

Im Beispiel „der kleine Bach“ ist „kleine“ das Attribut zu „Bach“.
„Zur Blockbildung kommt es dann, wenn ein oder mehrere Attribute ein Satzglied ausweiten.“
„Und deshalb ist das Attribut an das Satzglied angehängt, in dem dieses Bezugsnomen steht.“
„Die 42 Antwortoptionen bestehen aus Attributen und Substantiven, die oft mit ihren jeweiligen Antonymen auftraten, zur Auswahl aufgelistet und mit passenden Bildern ergänzt wurden.“
Der Schlüssel ist ein Attribut von Petrus, da er immer wieder in dessen Darstellungen auftaucht.
„Seine Frau, aus modischen Attributen zusammengesetzt, wovon ihr der Bubikopf noch am natürlichsten stand, auf eine andere Art leicht als Fräulein Rahm, war gutbürgerlicher Herkunft, aber ohne Penetranz.“
„In der Literatur des Zweiten Weltkriegs wurden die Attribute des Heldenkults früherer Zeiten noch überhöht.“

Charakteristische Wortkombinationen:

adjektivisches Attribut, nominales Attribut

Wortbildungen:

Attribution, attributiv, Attributsatz

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Attribut (Grammatik)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Attribut
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAttribut
The Free Dictionary „Attribut
Duden online „Attribut
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Attribut

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Attribut“, Seite 69.
  2. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 120. ISBN 3-17-015415-X.
  3. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 192.
  4. Natalie Drewitz: Die kultur-identische Bürgschaft - interkulturelle Kompetenz für ein transkulturelles Miteinander. Resultate einer empirischen Akkulturationsbeobachtung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2021, ISBN 978-3-942303-90-3, Seite 106.
  5. Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980, Seite 15. ISBN 3-446-13138-8.
  6. Michael L. Hadley: Der Mythos der deutschen U-Bootwaffe. Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 2001, Seite 152. ISBN 3-8132-0771-4.