Außenstehender

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Außenstehender gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Außenstehender, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Außenstehender in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Außenstehender wissen müssen. Die Definition des Wortes Außenstehender wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAußenstehender und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Außenstehender (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Außenstehender Außenstehende
Genitiv Außenstehenden Außenstehender
Dativ Außenstehendem Außenstehenden
Akkusativ Außenstehenden Außenstehende
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Außenstehende die Außenstehenden
Genitiv des Außenstehenden der Außenstehenden
Dativ dem Außenstehenden den Außenstehenden
Akkusativ den Außenstehenden die Außenstehenden
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Außenstehender keine Außenstehenden
Genitiv eines Außenstehenden keiner Außenstehenden
Dativ einem Außenstehenden keinen Außenstehenden
Akkusativ einen Außenstehenden keine Außenstehenden

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Aussenstehender

Worttrennung:

Au·ßen·ste·hen·der, Plural: Au·ßen·ste·hen·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Außenstehender (Info)

Bedeutungen:

Person, die an einer Sache nicht beteiligt ist

Sinnverwandte Wörter:

Dritter, Unbeteiligter

Gegenwörter:

Beteiligter

Weibliche Wortformen:

Außenstehende

Beispiele:

„Die inneren Strukturen dieser Investmentgesellschaft waren für Außenstehende nicht restlos zu durchschauen .“
„Hinter dieser Gegebenheit verbirgt sich das Geheimnis, warum Risikosport und Grenzgang, aber auch zahlreiche Sportformen und Hobbies im mittleren Gefahrenbereich Außenstehenden keinen inneren Zugang gewähren.“
„Für Außenstehende sah es so aus, als hätte Andreas sein Handy auf den Cafétisch gelegt und gucke gedankenverloren vor sich hin.“
„»Das Wichtigste in unserer Gesellschaft ist ja Arbeit. Und genau dieser Fokus auf die Arbeit macht die Arbeitslosen zu Außenstehenden.«“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Außenstehender
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAußenstehender
The Free Dictionary „Außenstehende
Duden online „Außenstehender

Quellen:

  1. Andreas Eschbach: Ausgebrannt. 1. Auflage. Lübbe, Bergisch Gladbach 2007, ISBN 978-3-7857-2274-9, Seite 210.
  2. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 220.
  3. Jonas Richter: Licht und Schleier. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 115–133, Zitat Seite 133.
  4. Änne Seidel: Armut in Deutschland – „Wir müssen das Nichtarbeiten enttabuisieren“. In: Deutschlandradio. 9. August 2020 (Interview mit der Journalistin Anna Mayr anlässlich des Erscheinens ihres Buches. Erscheinungsdatum: 17.08.2020, Titel: Die Elenden, Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München, 208 Seiten, ISBN 978-3-446-26840-1, URL, abgerufen am 9. August 2020).

Deklinierte Form

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Aussenstehender

Worttrennung:

Au·ßen·ste·hen·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Außenstehender (Info)

Grammatische Merkmale:

Außenstehender ist eine flektierte Form von Außenstehende.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Außenstehende.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.