Aufenthalt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Aufenthalt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Aufenthalt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Aufenthalt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Aufenthalt wissen müssen. Die Definition des Wortes Aufenthalt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAufenthalt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Aufenthalt (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Aufenthalt die Aufenthalte
Genitiv des Aufenthalts
des Aufenthaltes
der Aufenthalte
Dativ dem Aufenthalt
dem Aufenthalte
den Aufenthalten
Akkusativ den Aufenthalt die Aufenthalte

Worttrennung:

Auf·ent·halt, Plural: Auf·ent·hal·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Aufenthalt (Info)

Bedeutungen:

das Anwesendsein, das Verweilen
gehoben: Ort, an dem man sich aufhält
Eisenbahn: Halt
Abwarten, Verzögerung

Herkunft:

mittelhochdeutsch ūfenthalt „Aufenthalt, Bleibe, Aufrechterhaltung“[1]

Unterbegriffe:

Anstaltsaufenthalt, Arbeitsaufenthalt, Auslandsaufenthalt, Collegeaufenthalt, Forschungsaufenthalt, Gefängnisaufenthalt, Genesungsaufenthalt, Italienaufenthalt, Klinikaufenthalt, Krankenhausaufenthalt, Kuraufenthalt, Kurzaufenthalt, Lageraufenthalt, Rehabilitationsaufenthalt, Sanatoriumsaufenthalt, Sommeraufenthalt, Spitalsaufenthalt, Tagesaufenthalt
Wienaufenthalt

Beispiele:

Der Aufenthalt in den Bergen oder am Meer hat mir gefallen.
„Nach ihrem mehrmonatigen Aufenthalt in Lausanne macht sich die Familie auf nach Wien.“[2]
„Solche Betrachtungen begleiteten ihn und kamen ihm während seines Bremer Autenhalts allabendlich wieder, wenn er nach den Geschäften und Mühen des Tages seinen Spaziergang am Bollwerk hin machte.“[3]
„Man wisse nie, meinte er grämlich, wie lange der Aufenthalt währe und in welchen Augenblick hinein das Horn ertöne und wem das Zeichen für den Abtransport gelte.“[4]
„So heilig waren die Bäume, dass sogar die Götter darin wohnten, so die Himmelsgöttin Nut, die einen Bergahorn als ihr Zuhause auserkoren hatte; daran erinnerte sich vielleicht später die Jungfrau Maria, als sie sich während ihres Aufenthalts in Ägypten in einem Baum versteckte.“[5]
Es war ein idyllischer Aufenthalt, an dem sie verweilten.
Der Zug fährt ohne Aufenthalt nach München.
Ohne Aufenthalt ging die Frau an ihrem Mann vorbei.

Charakteristische Wortkombinationen:

ein idyllischer, schöner, schrecklicher Aufenthalt

Wortbildungen:

Aufenthalter, Aufenthaltsbefugnis, Aufenthaltsberechtigung, Aufenthaltsbereich, Aufenthaltsbeschränkung, Aufenthaltsbestimmungsrecht, Aufenthaltsbewilligung, Aufenthaltsdauer, Aufenthaltserlaubnis, Aufenthaltsgenehmigung, Aufenthaltsgesetz, Aufenthaltsort, Aufenthaltsraum, Aufenthaltsrecht, Aufenthaltsregel, Aufenthaltsschein, Aufenthaltsstatus, Aufenthaltstag, Aufenthaltstitel, Aufenthaltsverbot, Aufenthaltsverlängerung

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Aufenthalt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufenthalt
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAufenthalt
The Free Dictionary „Aufenthalt

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufenthalt
  2. Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 27.
  3. Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 110. Entstanden 1884/5.
  4. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 135. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  5. Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 95. Französisches Original 1994.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Hautfalten