Ausbildung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ausbildung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ausbildung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ausbildung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ausbildung wissen müssen. Die Definition des Wortes Ausbildung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAusbildung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ausbildung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Ausbildung die Ausbildungen
Genitiv der Ausbildung der Ausbildungen
Dativ der Ausbildung den Ausbildungen
Akkusativ die Ausbildung die Ausbildungen

Worttrennung:

Aus·bil·dung, Plural: Aus·bil·dun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ausbildung (Info)

Bedeutungen:

Erlernen eines Berufes
Ausprägung/Entwicklung/Gestaltung einer Eigenschaft

Herkunft:

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs ausbilden mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Synonyme:

Lehre

Unterbegriffe:

allgemein: Basisausbildung, Erstausbildung, Grundausbildung, Kurzausbildung, Zweitausbildung
Agentenausbildung, Arztausbildung (→ Facharztausbildung), Astronautenausbildung, Berufsausbildung, Collegeausbildung, Exerzierausbildung, Fachausbildung, Fahrausbildung, Formalausbildung, Fotografenausbildung, Führerscheinausbildung, Gefechtsausbildung, Gesellenausbildung, Kampfausbildung, Komplexausbildung, Lehrerausbildung, Lehrlingsausbildung, Meisterausbildung, Offizierausbildung (Offiziersausbildung), Rekrutenausbildung, Schießausbildung, Schulausbildung, Spezialausbildung, Sprachausbildung (→ Basissprachausbildung), Stufenausbildung, Terrorausbildung, Universitätsausbildung, Unteroffizierausbildung, Zeitausbildung
Schutzausbildung

Beispiele:

Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
„Ihre Ausbildung nützt ihnen vielfach nichts, weil es die Jobs nicht gibt, für die sie ausgebildet sind.“[1]
„Die Ausbildung war die reinste Verschwendung von Zeit, Geld und Einsatz gewesen.“[2]
„Risikosport zählt seit alters zur militärischen Ausbildung.“[3]
„Ihr Vater war Schreinermeister, und Fried hatte im letzten Teil der Ausbildung in seiner Werkstatt gearbeitet.“[4]
Für die gute Ausbildung der Muskeln muss viel Schweiß fließen.
„Ohne Zweifel gehören die Vaternamen oder Patronymika zu der ältesten Schicht der Familiennamen; wir können ihre Ausbildung an zahlreichen urkundlichen Belegen verfolgen.“[5]
„Clemenza, der Caporegime, nahm Sonnys Ausbildung in die Hand und lehrte ihn den Umgang mit Schußwaffen und mit der Garotte.“[6]

Wortbildungen:

Ausbildungsanstalt, Ausbildungsbeihilfe, Ausbildungsberuf, Ausbildungsbörse, Ausbildungsbetrieb, Ausbildungschef, Ausbildungsdauer, Ausbildungsepoche, Ausbildungsfilm, Ausbildungsförderung, Ausbildungslehrgang, Ausbildungsgrad, Ausbildungskompanie, Ausbildungskredit, Ausbildungskurs, Ausbildungslager, Ausbildungsmethode, Ausbildungsmunition, Ausbildungsniveau, Ausbildungsoffizier, Ausbildungsordnung, Ausbildungsordnung, Ausbildungspersonal, Ausbildungspflicht, Ausbildungsphase, Ausbildungsplatz, Ausbildungsrichtlinie, Ausbildungsstand, Ausbildungsstätte, Ausbildungsstelle, Ausbildungsversicherung, Ausbildungsvertrag, Ausbildungswesen, Ausbildungszeit, Ausbildungsziel

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ausbildung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ausbildung
Goethe-Wörterbuch „Ausbildung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ausbildung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAusbildung
Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498, Stichwort: Ausbildung.
Duden online „Ausbildung

Quellen:

  1. Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: Auf dem Vulkan. In: DER SPIEGEL 4, 2011, Seite 84-87, Zitat: Seite 84.
  2. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 235. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  3. Manfred Schneider: Die Lust am kleinen Krieg. In: Zeit Online. 2. Juli 1998, ISSN 0044-2070 (URL).
  4. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 77.
  5. Wilhelm Schmidt: Deutsche Sprachkunde. 8. Auflage. IFB Verlag, Paderborn 2008, ISBN 9783931263775, Seite 267.
  6. Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-11442-9, Seite 199