Auseinandersetzung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Auseinandersetzung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Auseinandersetzung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Auseinandersetzung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Auseinandersetzung wissen müssen. Die Definition des Wortes Auseinandersetzung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAuseinandersetzung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Auseinandersetzung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Auseinandersetzung die Auseinandersetzungen
Genitiv der Auseinandersetzung der Auseinandersetzungen
Dativ der Auseinandersetzung den Auseinandersetzungen
Akkusativ die Auseinandersetzung die Auseinandersetzungen

Worttrennung:

Aus·ei·n·an·der·set·zung, Plural: Aus·ei·n·an·der·set·zun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Auseinandersetzung (Info)

Bedeutungen:

eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
mit Gewalt ausgetragener Konflikt

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs auseinandersetzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

Darlegung, Untersuchung
Diskussion, Gespräch, Händel, Konflikt, Kontroverse, Streit
Kampf, Keilerei, Krieg, Rauferei, Schlägerei

Unterbegriffe:

Achtelfinalauseinandersetzung, Finalauseinandersetzung, Halbfinalauseinandersetzung, Viertelfinalauseinandersetzung

Beispiele:

„Es ist nicht die erste Auseinandersetzung über das deutsche Selbstbild seit 1945.“[1]
„Erst durch diese Auseinandersetzung schien es möglich, auch das Leid der deutschen Kriegskinder ins Blickfeld zu nehmen.“[2]
Die Auseinandersetzung mit dem Schulleiter blieb ohne nennenswertes Ergebnis.
„Nun stehen Gabriel neue Auseinandersetzungen bevor.“[3]
„In seinen letzten Lebensmonaten und -wochen war die Auseinandersetzung um die psychiatrische Versorgung zwischen Griesinger und den Anstaltspsychiatern in ihre schärfste Phase getreten.“[4]
„Er schien eine Auseinandersetzung hinter sich zu haben.“[5]
„Gaismair war 1512 Sekretär der Fugger in Schwaz gewesen, als es zur Auseinandersetzung zwischen der Bergwerksleitung und den Grubenarbeitern kam.“[6]
Danach kam es zu blutigen Auseinandersetzungen.
„Es war eine unrealistische Forderung, die zur kriegerischen Auseinandersetzung führen musste.“[7]
„Es folgte eine von Bürgerkriegen und inneren Auseinandersetzungen geprägte Zeit.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

gesellschaftliche Auseinandersetzung
heftige Auseinandersetzung

Wortbildungen:

Erbauseinandersetzung, Familienauseinandersetzung, Vermögensauseinandersetzung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Auseinandersetzung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Auseinandersetzung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAuseinandersetzung

Quellen:

  1. Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0, Seite 17.
  2. Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 10. Erste Veröffentlichung 2008.
  3. Horand Knaup, Gordon Repinski, Michael Sauga: Die Stunde Null. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 16-20, Zitat: Seite 18.
  4. Heinz Schott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C. H. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-53555-0, Seite 69
  5. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 45. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
  6. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 101.
  7. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 101.
  8. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 25. Norwegisches Original 2016.