Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Australopithecus africanus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Australopithecus africanus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Australopithecus africanus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Australopithecus africanus wissen müssen. Die Definition des Wortes
Australopithecus africanus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Australopithecus africanus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Australopithecus africanus (Deutsch)
Anmerkung zur biologischen Taxonomie:
- Nach den Regeln des ICBN und des ICZN sind alle biologischen Taxa nach den lateinischen Sprachregeln zu behandeln. Eine Deklination von Art- oder Gattungsnamen ist im allgemeinen Sprachgebrauch unüblich. Ab dem Klassifikationsniveau der Familie aufwärts ist eine Deklination der Lemmata möglich. International gültige Ausspracheregeln existieren nicht. Im Deutschen werden biologische Taxa in der Regel wie lateinische Fremdwörter behandelt.
Worttrennung:
- Aus·t·ra·lo·pi·the·cus af·ri·ca·nus, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Australopithecus africanus (Info)
Bedeutungen:
- Zoologie, Anthropologie, Taxonomie: wissenschaftlicher Name eines etwa vor drei Millionen Jahren lebenden Vertreters der Australopithecinen, der vor allem in Südafrika gefunden wurde
Herkunft:
- Wortverbindung aus dem Gattungsnamen Australopithecus und dem Spezifischen Epitheton africanus → la „Afrika“
Beispiele:
- „Da sich Australopithecus africanus als Allesfresser ernährte, gehörte Fleischnahrung zum Speiseplan.“[1]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Australopithecus africanus“
- Wikispecies-Eintrag „Australopithecus africanus“
Quellen:
- ↑ Friedemann Schrenk: Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zum Homo sapiens. 4., neu bearbeitete Auflage. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48030-6, Seite 53