Auto

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Auto gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Auto, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Auto in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Auto wissen müssen. Die Definition des Wortes Auto wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAuto und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Auto (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Auto die Autos
Genitiv des Autos der Autos
Dativ dem Auto den Autos
Akkusativ das Auto die Autos
verschiedene Autos aus den unterschiedlichsten Epochen

Worttrennung:

Au·to, Plural: Au·tos

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Auto (Info), Lautsprecherbild Auto (kindliche Stimme) (Info), Lautsprecherbild Auto (Info), Lautsprecherbild Auto (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

Verkehr, Technik: kurz für: Automobil umgangssprachlich: meist Personenkraftwagen; selbst angetriebenes Straßenfahrzeug oder auch Geländefahrzeug
Spiel: Spielzeug oder kleines Fahrzeug für Kinder, in Form und Funktionalität nachempfunden

Herkunft:

im frühen 20. Jahrhundert entstandene Kurzform des Kompositums Automobil, das mit dem Präfix auto- „selbst-“ aus dem Griechischen gebildet wurde

Synonyme:

Automobil, PKW, Personenkraftwagen, Wagen; : umgangssprachlich, abwertend, salopp: Schüssel, Schüttel, Kiste, Reisschüssel, Rostlaube; Stinker, Rußer
Spielzeugauto

Oberbegriffe:

Kraftfahrzeug, Kraftwagen, Verkehrsmittel

Unterbegriffe:

Dreiliterauto, Drittauto, Fahrschulauto, Geländeauto, Jahresauto, Katalysatorauto, Kompaktauto, Lieblingsauto, Luxusauto, Montagsauto, Mikroauto, Miniauto, Modellauto, Nanoauto, Raketenauto, Roboterauto, Schrottauto, Serienauto, Sparauto, SUB-A-Auto, Traumauto, Unfallauto, Vorjahresauto, Weltauto, Westauto, Wunschauto, Zweitauto
Benziner, Diesel (→ Zweiliter-Diesel), Kombi, Plug-in-Hybrid, Selbstzünder
nach Antrieb: Brennstoffzellenauto, Elektroauto, Erdgasauto, Hybridauto, Solarauto, Tretauto, Verbrennungsauto, Wasserstoffauto
nach Einsatz: Begleitauto, Dienstauto, Einsatzauto, Feuerwehrauto, Firmenauto, Fluchtauto, Gemüseauto, Lieferwagen, Lastauto, Mietauto, Milchauto, Militärauto, Ministerauto, Mondauto, Müllauto, Polizeiauto, Postauto, Privatauto, Rennauto, Sanitätsauto, Spaßauto, Stadtauto, Wehrmachtsauto
nach Modell: Cabrio, Coupé, Kombi, Limousine, Roadster, Straßenkreuzer, SUV, Van
nach Verwender: Frauenauto, Siegerauto
Blechauto, Holzauto, Kunststoffauto, Plastikauto

Beispiele:

Ich fahre mit dem Auto nach Italien.
Ich habe gar kein Auto.
Kannst du Auto fahren?
Er hat sich ein gebrauchtes Auto gekauft.
Früher hatten alle Menschen ein Pferd und nur die Reichen ein Auto. Heute hat jeder Mensch ein Auto und nur die Reichen ein Pferd.
„Sie spazierten am Rathaus vorbei, bergan, bis sie eine Straße erreicht hatten, auf der sich Autos und Autobusse hupend ihren Weg bahnten.“
„Die Wehrmacht brauchte sein Auto ebenso wie unseren Berliner DKW, den Dampfkraftwagen.“
„Im Auto haben wir zum ersten Mal Sex, im Auto schlafen wir, sollten wir Job und Wohnung verlieren.“
Unsere Tochter spielt gerne mit Autos.

Redewendungen:

wie ein Auto gucken

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: Auto fahren, ein Auto abstellen / beschädigen / kaufen / klauen / parken / rammen / stehlen / verkaufen
mit Adjektiv: abgestelltes Auto, altes Auto, autonomes Auto, demoliertes Auto (Lautsprecherbild Audio (Info)), fahrendes Auto, geparktes Auto, gestohlenes Auto, kaputtes Auto, neues Auto, parkendes Auto, schnelles Auto, teures Auto
mit Adjektiv (Farben): blaues Auto, gelbes Auto, grünes Auto, rotes Auto, schwarzes Auto, silberfarbenes Auto, weißes Auto,
in Kombination: riskant Auto fahren (Lautsprecherbild Audio (Info)), sicher Auto fahren
mit Autos spielen

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: autofeindlich, autofrei, autofreundlich, autozentriert
Substantive: Autoabgas, Autoatlas, Autoaufkleber, Autobahn, Autobatterie, Autobauer, Autobesitzer, Autobewertung, Autobombe, Autobranche, Autobrille, Autobus, Autocamion, Autocamp, Autocamping, Autodach, Autodieb, Autodiebstahl, Autodroschke, Autoelektrik, Autofabrik, Autofähre, Autofahren, Autofahrer, Autofahrschule, Autofahrt, Autofalle, Autofasten, Autofell, Autofenster, Autofirma, Autofolie, Autofrachter, Autofriedhof, Autogarage, Autogas, Autogeschäft, Autohandel, Autohändler, Autohaus, Autohersteller, Autoherstellung, Autohilfe, Autohof, Autoindustrie, Autokarte, Autokartellverdacht, Autokauf, Autokäufer, Autokennzeichen, Autokino, Autoklimaanlage, Autoknacker, Autokolonne, Autokonzern, Autokorso, Autokran, Autokrankheit, Autokunde, Autolackiererei, Autolärm, Autolautsprecher, Autolenker, Autolift, Automafia, Automagazin, Automarder, Automarke, Automarkt, Automechaniker, Autominute, Automobil, Automodell, Automonteur, Automotor, Autonummer, Autoöl, Autopaar, Autopanne, Autopapiere, Autopolitur, Autoposer, Autoput, Autoradio, Autorennen, Autorennsport, Autoreifen, Autoreparatur, Autosalon, Autosammlung, Autoschalter, Autoscheinwerfer, Autoschlange, Autoschlosser, Autoschlüssel, Autoseite, Autoservice, Autosex, Autositz, Autoslalom, Autospengler, Autostadt, Autostopper, Autostraße, Autostrich, Autostunde, Autoteil, Autotelefon, Autotour, Autotourismus, Autotraum, Autotunnel, Autotür, Autounfall, Autoverkäufer, Autoverkehr, Autoverlad, Autoverwerter, Autoverleih, Autovermieter, Autovermietung, Autoversicherer, Autoversicherung, Autoverwerter, Autoverwertung, Autowandern, Autowaschanlage, Autowäsche, Autowelt, Autowerkstatt, Autowert, Autowrack, Autozeitschrift, Autozubehör, Autozug, Autozulieferer, Autozusammenstoß
Verben: auteln

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Auto
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Auto
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAuto
The Free Dictionary „Auto
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Auto“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Auto“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Auto (allgemein)
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Auto
Duden online „Auto (Fahrzeug)
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 234.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, „¹Auto“ Seite 129.

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Auto
  2. Erich Kästner: Der Zauberlehrling. Ein Fragment. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München, Seite 203–297, Zitat Seite 224, entstanden 1936.
  3. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 26.
  4. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 159.
  5. 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 5,12 5,13 5,14 5,15 5,16 5,17 5,18 5,19 5,20 5,21 5,22 5,23 5,24 5,25 5,26 5,27 5,28 5,29 5,30 5,31 5,32 5,33 5,34 5,35 5,36 Nach Peter Behnstedt, Manfred Woidich; mit Beiträgen von Mahasin Abu Mansur et al.: Wortatlas der arabischen Dialekte. Band Ⅱ: Materielle Kultur, Brill, Leiden 2012, ISBN 978-90-04-22467-4, DNB 1048735125, Stichwort »291 Auto«, Seite 427–429.
  6. 6,0 6,1 Mundartnahe Umschrift nach Francisco Moscoso García: Diccionario español – árabe marroquí. Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias, Sevilla 2005, ISBN 84-689-2464-4, Stichwort »Coche, automóvil«, Seite 70.
  7. Mundartnahe Umschrift nach Ernest T. Abdel-Massih: Advanced Maroccan Arabic. University of Michigan, Ann Arbor 1974, Stichwort »ṭumubil«, Seite 211 (Lexicon, Arabic–English).
  8. 8,0 8,1 Mundartnahe Umschrift nach Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. English–Moroccan. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1963, Stichwort »car«, Seite 29.
  9. Mundartnahe Umschrift nach Ernest T. Abdel-Massih: Advanced Maroccan Arabic. University of Michigan, Ann Arbor 1974, Stichwort »sy:ara«, Seite 207 (Lexicon, Arabic–English).
  10. El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »أتربيل‎«, Seite 6.
  11. Ebenda, Stichwort »أترمبيل‎«, Seite 6.
  12. Ebenda, Stichwort »أتمبيل‎«, Seite 6.
  13. Ebenda, Stichwort »سيّارة‎«, Seite 445.
  14. 14,0 14,1 14,2 14,3 14,4 14,5 14,6 14,7 14,8 Nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Kraftwagen«, Seite 181.
  15. 15,0 15,1 Nach Karl Stowasser, Moukhtar Ani (Herausgeber): A Dictionary of Syrian Arabic. English–Arabic. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics), ISBN 1-58901-105-8, Stichwort »car«, Seite 35.
  16. Nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »sayyaara«, Seite 232.
  17. Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »sayyaara«, Seite 232 (arabisch-englischer Teil).
  18. Mundartnahe Umschrift nach D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe: A Dictionary of Iraqi Arabic. Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1967, ISBN 0-87840-281-0, Stichwort »ṭ-r-m-b-y-l; ṭrumbeel, ṭraambeel«, Seite 289.
  19. Nach Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene (Herausgeber): A Dictionary of Iraqi Arabic. English–Arabic Arabic–English. Georgetown University Press, Washington, D.C. 2003, ISBN 0-87840-136-9, Stichwort »ṭ-r-m-b-y-l; ṭrumbeel, ṭraambeel«, Seite 289 (arabisch-englischer Teil).
  20. Hamdi A. Qafisheh: Basic Gulf Arabic. Based on Colloquial Abu Dhabi Arabic. Environmental Research Laboratory, University of Arizona, Tucson 1970, Stichwort »sayyaara«, Seite 317 (Arabic-English Glossary).
  21. Hamdi A. Qafisheh; in consultation with Tim Buckwalter, Ernest N. McCarus: NTC’s Gulf Arabic-English Dictionary. NTC Publishing Group, Lincolnwood (Chicago) 1997, ISBN 0-8442-4606-9, Stichwort »sayyaara«, Seite 340.

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Auto die Autos
Genitiv des Autos der Autos
Dativ dem Auto den Autos
Akkusativ das Auto die Autos

Worttrennung:

Au·to, Plural: Au·tos

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Auto (Info), Lautsprecherbild Auto (Info), Lautsprecherbild Auto (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

historisch, Spanien, Portugal: gerichtliche oder geistliche Handlung
Theater: einaktiges religiöses oder später auch profanes Theaterstück in Spanien und Portugal, das an Festtagen öffentlich aufgeführt wurde

Herkunft:

Entlehnung vom Substantiv auto → es aus dem Spanischen und Portugiesischen auto → pt in der Bedeutung „Akt, Handlung, Schauspiel“, das auf lateinisch actio → la in gleicher Bedeutung zurückgeht

Oberbegriffe:

Handlung
Aufführung, Theaterstück

Unterbegriffe:

Autodafé

Beispiele:

„Die Verurteilten mussten bei leichten Fällen ihren Irrtümern vor der Inquisition abschwören (abjuratio de levi). Die Urteilsverkündung fand dann nicht bei einem öffentlichen Autodafé statt, sondern einem nichtöffentlichen ‚Auto particular‘.“
„Von Calderón sind ca. 120 Dramen (sog. Comedias), 80 Fronleichnamsspiele (Autos sacramentales) erhalten.“
1765 wurde das Schreiben von Autos durch königlichen Befehl verboten.

Übersetzungen

Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Auto“ (Wörterbuchnetz), „Auto“ (Zeno.org)
Wahrig Fremdwörterlexikon „Auto“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Auto (Literatur)
Duden online „Auto (Handlung)
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, „²Auto“ Seite 129.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 64, Eintrag „²Auto“.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, „²Auto“ Seite 129.
  3. Wikipedia-Artikel „Spanische Inquisition“ (Stabilversion).
  4. Wikipedia-Artikel „Pedro Calderón de la Barca“ (Stabilversion).
  5. nach Hugo Riemann: Musik-Lexikon. Erster Band, BoD – Books on Demand, 2017, ISBN 9789925077519, Seite 52 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Autor