Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Autobiografie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Autobiografie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Autobiografie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Autobiografie wissen müssen. Die Definition des Wortes
Autobiografie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Autobiografie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Autobiographie
Worttrennung:
- Au·to·bio·gra·fie, Plural: Au·to·bio·gra·fi·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Autobiografie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- Literatur: Lebensbeschreibung einer Person, die von dieser Person selbst verfasst wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem auto-, dem das griechische Pronomen αὐτός (autos☆) → grc „selbst“ zugrunde liegt, und griechisch βιογραφία (biographia☆) → grc „Biografie“, bestehend aus βίος (bios☆) → grc „das Leben“ und γράφειν (graphein☆) → grc „schreiben“[1]
Synonyme:
- Selbstbiografie
Oberbegriffe:
- Biografie, Lebensbeschreibung
Beispiele:
- Viele prominente Personen schreiben Autobiografien, z. B. Dieter Bohlen, welchem jedoch ein Ghostwriter zur Seite stand, der ihn beim Schreiben unterstützte.
- „Nachdem ich die Kurzfassung meiner Autobiografie beendet hatte, war ich nicht mehr derselbe.“[2]
- „In seiner Autobiografie wird er später behaupten, er sei an diesem Tag auch Regent geworden – eine Interpretation, die er in den folgenden Jahren gegen die konservativen Kräfte im Land durchsetzt.“[3]
- „Ich schreibe Autobiografien für andere Menschen, ich bin das gewöhnt, und bislang war mir das ganz recht so.“[4]
- „Auch seine Autobiografie gibt kaum detaillierte Auskunft über seine negativen Erlebnisse, seine Desillusionierung über Missionare in Deutschland zeigte er auch darin nicht deutlich.“[5]
- „Baber berichtet darüber in seiner Autobiografie, die ein literarisches Meisterwerk ist.“[6]
Wortbildungen:
- Autobiograf, Autobiografin, autobiografisch
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Autobiografie“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Autobiografie“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Autobiografie“
- The Free Dictionary „Autobiografie“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Autobiografie“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Autobiografie“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Autobiografie“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Autobiografie“
- Duden online „Autobiografie“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 234.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 129.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: auto…, Auto…, Biografie, Biographie.
- ↑ Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims in Deutschland. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, Seite 279. ISBN 978-3-426-78408-2.
- ↑ Gesa Gottschalk: Haile Selassie - König der Könige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 126-135, Zitat Seite 132.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 99.
- ↑ Kokou Azamede: „Wir waren bloß wie Tiere“. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 68-76, Zitat Seite 72.
- ↑ Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 37 .