Autolycus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Autolycus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Autolycus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Autolycus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Autolycus wissen müssen. Die Definition des Wortes Autolycus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAutolycus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Autolycus (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ Autolycus
Genitiv Autolycī
Dativ Autolycō
Akkusativ Autolycum
Vokativ Autolyce
Ablativ Autolycō

Worttrennung:

Au·to·ly·cus, Genitiv: Au·to·ly·ci

Bedeutungen:

Mythologie: Sohn des Merkur und Großvater des Odysseus, der als gerissener Dieb galt; Autolykos
übertragen: diebischer Mensch, gerissener Dieb

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen Αὐτόλυκος (Autolykos→ grc

Beispiele:

„ut sua maturus conplevit tempora venter, / alipedis de stirpe dei versuta propago / nascitur Autolycus, furtum ingeniosus ad omne, / candida de nigris et de candentibus atra / qui facere adsuerat, patriae non degener artis,“ (Ov. met. 11,311–315)[1]
„ne contemne caput, nihil est furacius ilio; / non fuit Autolyci tam piperata manus.“ (Mart. 8,59,3–4)[2]
„deceptus sum, Autolyco hospiti aurum credidi.“ (Plaut. Bacch. 275)[3]

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „Autolycus (Mercurii filius)
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Autolycus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 749.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Autolycus
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „Autolycus“ Seite 241.
Ferdinand Dümmler: Autolykos 1. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Spalte 2600–2601.

Quellen:

  1. Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 263.
  2. M. Valerius Martialis; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Epigrammata. sterotype Auflage der 1. Auflage. De Gruyter, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71531-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1990), Seite 266.
  3. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).