Avantgarde

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Avantgarde gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Avantgarde, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Avantgarde in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Avantgarde wissen müssen. Die Definition des Wortes Avantgarde wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAvantgarde und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Avantgarde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Avantgarde die Avantgarden
Genitiv der Avantgarde der Avantgarden
Dativ der Avantgarde den Avantgarden
Akkusativ die Avantgarde die Avantgarden

Worttrennung:

Avant·gar·de, Plural: Avant·gar·den

Aussprache:

IPA: , , französisiert: ,
Hörbeispiele: —, Lautsprecherbild Avantgarde (Info), französisiert: —, Lautsprecherbild Avantgarde (Info)
Reime: -aʁdə

Bedeutungen:

veraltet, Militär: Vorhut einer Armee
Vorkämpfer oder Vorreiter einer politischen oder künstlerischen Entwicklung

Herkunft:

seit dem Ende des 16. Jahrhunderts belegte Entlehnung aus französisch avant-garde → fr in der militärischen Bedeutung, das Wort ist zusammengesetzt aus avant → frvor“ und garde → frWache, Wachmannschaft

Gegenwörter:

Arrièregarde
Derrieregarde

Beispiele:

Die Avantgarde geriet unter Beschuss.
„Martin und Henry gehörten zur Avantgarde.“
„Noch in derselben Nacht, in der Kutusow diese Kundschaftermeldung erhalten hatte, schickte er die viertausend Mann starke Avantgarde unter Bagration nach rechts über die Berge von der Strasse Krems-Znaim nach der Strasse Wien-Znaim.“
„Zuerst müsse sich eine Minderheit formieren, die dann als Avantgarde des Wandels handle.“
„Die ‚linke‘ Avantgarde hielt das Staffeleibild, das isolierte Kunstwerk überhaupt, für tot und ging zur ‚Produktionskunst‘ über; vom Suprematismus, noch mehr vom Konstruktivismus waren die Voraussetzungen dazu geschaffen.“
„Besonders fasziniert dürfte Jünger von der Rolle sein, welche die futuristische Avantgarde, übrigens ein Begriff der Militärsprache, dem Dichter beimisst.“

Wortbildungen:

Avantgardist

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Avantgarde
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Avantgarde“ (Wörterbuchnetz), „Avantgarde“ (Zeno.org)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Avantgarde
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAvantgarde
The Free Dictionary „Avantgarde
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Avantgarde“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Avantgarde“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Avantgarde
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Avantgarde
Duden online „Avantgarde
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 236.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 133.
Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 631–637.

Quellen:

  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 631.
  2. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 169.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 214. Russische Urfassung 1867.
  4. Benjamin Bidder: Aufstand der Waldgeister. In: Der Spiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 24. Juni 2011.
  5. Hans-Jürgen Drengenberg; Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin (Herausgeber): Die sowjetische Politik auf dem Gebiet der bildenden Kunst. von 1917 bis 1934. Otto Harrasowitz Verlag, Wiesbaden 1972, ISBN 978-3447014366, Seite 30
  6. Thomas Amos: Ernst Jünger. Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-50715-1, Seite 54.