Aversion

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Aversion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Aversion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Aversion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Aversion wissen müssen. Die Definition des Wortes Aversion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAversion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Aversion (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Aversion die Aversionen
Genitiv der Aversion der Aversionen
Dativ der Aversion den Aversionen
Akkusativ die Aversion die Aversionen

Worttrennung:

Aver·si·on, Plural: Aver·si·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Aversion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

gehoben: starke Abneigung gegen einen Menschen, eine Handlung oder ein Objekt

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von französisch aversion → fr entlehnt, das selbst wieder von dem lateinischen aversio → laAbneigung“ (wörtlich: „Abwendung“) stammt[1]

Synonyme:

Ablehnung, Abneigung, Abscheu, Antipathie, Ekel, Unlust, Widerwille

Gegenwörter:

Affinität, Faible, Vorliebe, Zuneigung

Beispiele:

Er hat eine starke Aversion gegen Alkohol.
„Halder war offensichtlich so erzürnt über die Ablehnung seiner Therapie des Hasses, daß er sogar seine Aversion gegen Bruno vergaß.“[2]
„Meine lebensbestimmende Aversion gegen solcherlei Maximen war vom Gerinnseldrama beendet worden.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

eine Aversion gegen etwas/jemanden haben

Wortbildungen:

Aversionstherapie, aversiv, Geschmacksaversion, Risikoaversion

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Aversion
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Aversion“ (Wörterbuchnetz), „Aversion“ (Zeno.org)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aversion
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAversion
The Free Dictionary „Aversion
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Aversion“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Aversion“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Aversion
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Aversion
Duden online „Aversion
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 236.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 133.
Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 638–639.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Aversion“, Seite 79.
  2. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 188. Copyright des englischen Originals 1971.
  3. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 53.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aversion, Abrasion