Babysprache

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Babysprache gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Babysprache, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Babysprache in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Babysprache wissen müssen. Die Definition des Wortes Babysprache wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBabysprache und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Babysprache (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Babysprache die Babysprachen
Genitiv der Babysprache der Babysprachen
Dativ der Babysprache den Babysprachen
Akkusativ die Babysprache die Babysprachen

Anmerkung:

Der Plural des Wortes ist selten, kommt aber vor.

Worttrennung:

Ba·by·spra·che, Plural: Ba·by·spra·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Babysprache (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Redeweise nahestehender Erwachsener gegenüber Kleinkindern

Herkunft:

Determinativkompositum aus Baby und Sprache

Sinnverwandte Wörter:

Ammensprache, Babytalk, Elternsprache, Motherese, Mutterisch

Gegenwörter:

Kindersprache

Oberbegriffe:

Sprache

Beispiele:

„In diesem Register, im Deutschen etwas unzutreffend als »Ammensprache«, »Kindersprache« und »Babysprache bezeichnet, vermeidet man schwierige Konsonantenverbindungen, verwendet einfache Sätze und viele Diminutive…«.“[1]
„Auf die Qualität dieser Anregungen scheint es in dieser Phase noch nicht so sehr anzukommen - was übrigens auch auf die betuliche ›Babysprache‹ (die man besser Tantensprache nennen sollte) ein versöhnliches Licht wirft…“[2]
Babysprache hat nach Brown also einmal eine kommunikative Komponente…Eine zweite Komponente der Babysprache ist also nach Brown (…) die affektive.“[3]
„Das Baby hatte während der ganzen Fahrt unaufhörlich geschrien, obwohl Garlinda, William und die Matrosen es abwechselnd in den Armen schaukelten, mit ihm in der Babysprache plapperten und endlos Wiegenlieder sangen.“[4]
„Es sind unvollständige Sätze, die an den sogenannten Foreigner Talk erinnern, die Babysprache, in der manche Muttersprachler mit Nichtmuttersprachlern kommunizieren.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Babysprache
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Babysprache
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBabysprache

Quellen:

  1. Els Oksaar: Spracherwerb. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 433-440; Zitat Seite 436. ISBN 3-484-10390-6. Abkürzungen aufgelöst.
  2. Hermann Bausinger: Deutsch für Deutsche. Dialekte, Sprachbarrieren, Sondersprachen. Aktualisierte Neuausgabe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1984, Seite 60. ISBN 3-596-26491-X.
  3. Gisela Szagun: Sprachentwicklung beim Kind. Eine Einführung. 3., neubearbeitete Auflage. Psychologie Verlags Union Urban & Schwarzenberg, München/Weilheim 1986, Seite 279. ISBN 3-621-27012-4.
  4. Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 114.
  5. Tobias Becker: Lass uns kurz reden. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 6, 2016, Seite 136-137, Zitat Seite 136.