Backstube

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Backstube gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Backstube, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Backstube in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Backstube wissen müssen. Die Definition des Wortes Backstube wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBackstube und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Backstube (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Backstube die Backstuben
Genitiv der Backstube der Backstuben
Dativ der Backstube den Backstuben
Akkusativ die Backstube die Backstuben

Worttrennung:

Back·stu·be, Plural: Back·stu·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Backstube (Info)

Bedeutungen:

Raum, in dem die Produkte der Bäckerei und Konditorei hergestellt werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs backen und dem Substantiv Stube

Oberbegriffe:

Bäckerei, Konditorei, Stube

Unterbegriffe:

Bio-Backstube

Beispiele:

In der Backstube stehen mehrere Mehlsäcke.
„Und als die kleine Maus größer wurde, spazierte sie immer heimlich in der Backstube herum.“[1]
„Die ersten Brote, die bei uns in der Backstube erscheinen, sind blaßgelb und breitgelaufen.“[2]
„In der Backstube läuft schon der Kneter, erst zwei, dann drei Mitarbeiter sind am Werk.“[3]
„Die mussten hart in Haushalt und Backstube anpacken.“[4]

Wortbildungen:

Backstubenleiter

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Backstube
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Backstube
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Backstube
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBackstube
The Free Dictionary „Backstube

Quellen:

  1. Angelika Stegemann: Kuscheln im Sessel. Geschichten und Märchen für kleine und große Leute. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, ISBN 978-3-942303-14-9, Seite 15.
  2. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. 1. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1983, Seite 29.
  3. Barbara Supp: Brot gegen Brot. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 52-55, Zitat: Seite 54.
  4. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 205.