Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Baedeker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Baedeker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Baedeker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Baedeker wissen müssen. Die Definition des Wortes
Baedeker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Baedeker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Bae·de·ker, Plural: Bae·de·ker
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Baedeker (Info)
Bedeutungen:
- einer aus einer Reihe von Reiseführern unter diesem Markennamen
Herkunft:
- benannt nach ihrem Erfinder, dem Verleger und Buchhändler Karl Baedeker (1801-1859)[1]
Oberbegriffe:
- Reiseführer
Beispiele:
- „Man will sich ansehen, was am schönsten ist, man fragt den Portier, den Hausdiener, den Kellner und das Zimmermädchen und bekommt von jedem eine andere Antwort, und schließlich hält man sich an den Baedeker und läuft die Sternchen ab, jeder auf seine Weise.“[2]
- „Hier fand ich auf einem Tisch einen Baedeker von Rußland und Kaukasien; ich schlug Tiflis auf und las.“[3]
- „Die Studenten und die Leute mit den Baedekern waren nach Hause gegangen.“[4]
- „Tatsächlich fand er auch solche Pläne, unter anderem in einem Baedeker aus dem Jahre 1935.“[5]
Übersetzungen
einer aus einer Reihe von Reiseführern unter diesem Markennamen
- Wikipedia-Artikel „Baedeker“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Baedeker“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Baedeker“
- Duden online „Baedeker“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort „Baedeker“.
- ↑ Heinrich Spoerl: Die Hochzeitsreise. Neuausgabe, 13. Auflage. Piper, München/Zürich 1988, ISBN 3-492-10929-2 , Seite 79. Erste Ausgabe 1946.
- ↑ Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 169. Norwegisches Original 1903.
- ↑ Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 319. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 142. Erstveröffentlichung Zürich 1960.