Bahngleis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Bahngleis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Bahngleis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Bahngleis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Bahngleis wissen müssen. Die Definition des Wortes Bahngleis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBahngleis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Bahngleis (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Bahngleis die Bahngleise
Genitiv des Bahngleises der Bahngleise
Dativ dem Bahngleis
dem Bahngleise
den Bahngleisen
Akkusativ das Bahngleis die Bahngleise

Worttrennung:

Bahn·gleis, Plural: Bahn·glei·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bahngleis (Info)

Bedeutungen:

Gleis der Eisenbahn

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bahn und Gleis

Oberbegriffe:

Gleis

Beispiele:

„Sein Blick streifte indessen unruhig von dem Bahngleis, das von Staffelstein heraufführte, nach der Lichtenfelser Chaussee hinüber, deren weißer Streifen scharf gegen den dunklen Hintergrund des Waldes abstach - und dort kam ein Wagen herunter.“[1]
„Unten am Kai sah er Finsch an der Halle der Ford-Werke vorbei zu den Bahngleisen der Ringbahn gehen.“[2]
„Gerade noch vor der Rampe, die das Bahngleis flankiert, komme ich heran und reihe mich ein.“[3]
„Unter anderem bauten sie 6322 Kilometer Bahngleise ab.“[4]
„Laut einem Milizbericht über besondere Vorkommnisse hatte man einen vier Jahre und zehn Monate alten Jungen tot auf den Bahngleisen gefunden.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bahngleis
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bahngleis
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBahngleis
The Free Dictionary „Bahngleis
Duden online „Bahngleis

Quellen:

  1. Friedrich Gerstäcker: Herrn Mahlhubers Reiseabenteuer. Eulenspiegel Verlag, Berlin 1987, Seite 177 f. ISBN 3-359-00135-4. Zuerst 1857 erschienen.
  2. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 124.
  3. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 190. Erstauflage 1988.
  4. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 229.
  5. Tom Rob Smith: Kind 44. 8. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2010 (übersetzt von Armin Gontermann), ISBN 978-3-442-47207-9, Seite 33.