Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Baluchi gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Baluchi, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Baluchi in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Baluchi wissen müssen. Die Definition des Wortes
Baluchi wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Baluchi und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ba·lu·chi, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- eine iranische Sprache, die vor allem in Pakistan, aber auch in Teilen des Irans sowie Afghanistans vom Volk der Belutschen gesprochen wird
Synonyme:
- Belutschi, Belutschisch
Oberbegriffe:
- iranische Sprache
Beispiele:
- „ im Jahr 1990 ist eine Kommission zusammengetreten, um eine Standardisierung des Baluchi, das vormals in der dem Baluchi ähnlichen persischen Schrift geschrieben wurde bzw. auch noch weiterhin wird, vorzunehmen.“[1]
- „Die Verständigung – wie hier in ländlichen Gegenden – erfolgt fast ausnahmslos über Zeichensprache, da wir ebenso wenig Urdu oder Baluchi verstehen, wie die Einheimischen mit Englisch vertraut sind.“[2]
- „Die sog. Regionalsprachen Punjabi, Sindhi, Pashtu und Baluchi gehen fließend ineinander über, es gibt viele mehrsprachige Gebiete;“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Baluchi“
- Harald Haarmann, Campus Verlag, 2002 ISBN 3593365723
Quellen:
- ↑ „Krieg oder Frieden: eine vergleichende Untersuchung kulturspezifischer Ideale ; der Bürgerkrieg in Belutschistan/Pakistan“, Seite 128, Erwin Orywal, Reimer, 2002 ISBN 3496027304
- ↑ „Bis ans Ende der Träume: Auf dem Landweg nach Indien“, Seite 7, Jessica Marske, Carsten Fricke, traveldiary.de ReiseliteraturVerlag, 2004 ISBN 3937274057
- ↑ „Handbuch der Dritten Welt. Band 7. Südasien und Südostasien: Unterentwicklung und Entwicklung“, Seite 205, Dieter Nohlen, Franz Nuscheler, Hoffmann und Campe, 1994 ISBN 3455092764