Beffchen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Beffchen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Beffchen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Beffchen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Beffchen wissen müssen. Die Definition des Wortes Beffchen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBeffchen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Beffchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Beffchen die Beffchen
Genitiv des Beffchens der Beffchen
Dativ dem Beffchen den Beffchen
Akkusativ das Beffchen die Beffchen
katholischer Geistlicher (Jean Baptiste de La Salle) mit Beffchen

Nebenformen:

Bäffchen

Worttrennung:

Beff·chen, Plural: Beff·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Beffchen (Info)
Reime: -ɛfçən

Bedeutungen:

Halsbinde mit zwei steifen, schmalen Leinenstreifen, die besonders Kleriker an ihren Talaren tragen

Herkunft:

Die Ableitung des Diminutivs von mittelniederdeutsch beve, beffe „Chorhut und Chorrock des Priesters“ wurde im 18. Jahrhundert ins Hochdeutsche entlehnt.

Oberbegriffe:

Kleidung

Beispiele:

„Er war groß und hager und trug ein weißes Beffchen, das sich von der ansonsten schwarzen Kleidung abhob.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Beffchen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beffchen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Beffchen
The Free Dictionary „Beffchen
Duden online „Beffchen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBeffchen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort: Beffchen.
  2. Jonas Jonasson: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand. 45. Auflage. Carl's Books, München 2011 (übersetzt von Wibke Kuhn), ISBN 9783570585016, Seite 171. Schwedisches Original 2009.