Behälter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Behälter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Behälter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Behälter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Behälter wissen müssen. Die Definition des Wortes Behälter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBehälter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Behälter (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Behälter die Behälter
Genitiv des Behälters der Behälter
Dativ dem Behälter den Behältern
Akkusativ den Behälter die Behälter
für Lebensmittel geeignete Behälter
großer Behälter zum Transport von gefährlichen Flüssigkeiten

Worttrennung:

Be·häl·ter, Plural: Be·häl·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Behälter (Info), Lautsprecherbild Behälter (Österreich) (Info)
Reime: -ɛltɐ

Bedeutungen:

Gefäß mit einem hinreichenden Innenvolumen zum Aufbewahren oder Transportieren fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe, das verschlossen werden kann
Container

Herkunft:

mit der Bedeutung „Gefäß“, frühneuhochdeutsch auch „Gefängnis“, seit dem 15. Jahrhundert belegt; mit anderer Bedeutung taucht das Wort in der Form mittelhochdeutsch behaltære, behalter „Beobachter, Bewahrer, Erlöser“, althochdeutsch als bihaltāri „Wächter“ auf, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs behalten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

Behältnis, Gefäß
Container, Silo, Tank

Oberbegriffe:

Artefakt

Unterbegriffe:

nach Art: Ausgleichbehälter, Einwegbehälter, Sammelbehälter, Schutzbehälter, Wegwerfbehälter
nach Material: Blechbehälter, Kartonbehälter, Kunststoffbehälter, Pappbehälter, Plastikbehälter, Stahlbehälter, Steinbehälter
nach Nutzung: Abfallbehälter, Altglasbehälter, Auffangbehälter, Eisbehälter, Essenbehälter (Essensbehälter), Fischbehälter, Heizbehälter, Kraftstoffbehälter (→ Benzinbehälter, Treibstoffbehälter), Lebensmittelbehälter, Metallbehälter, Müllbehälter, Munitionsbehälter, Ölbehälter (→ Ölablassbehälter), Pharmabehälter, Sauerstoffbehälter, Sporenbehälter, Thermobehälter, Transportbehälter, Wasserbehälter (→ Trinkwasserbehälter), Windbehälter
nach (teilweise zweckdienlicher) Form: Ampulle, Becher, Bottich, Box, Castor, Dose, Eimer, Fass, Kanister, Kasten, Kiste, Köcher, Korb, Kübel, Phiole, Sack, Tank, Tasse, Tonne, Tornister, Truhe, Tüte, Urne
nach Art: Abrollbehälter, Großbehälter, Hochbehälter
Benzinbehälter, Blechbehälter, Castorbehälter, Druckgasbehälter, Frachtbehälter, Gasbehälter, Glasbehälter, Transportbehälter
Wanne

Beispiele:

Die gefüllte Brotdose ist ein wichtiger Behälter, wenn der Tag lang wird.
„Die leichten, aber stabilen Behälter sind für sie und ihre Familien ein wertvoller Haushaltsgegenstand.“[2]
„Ein Koch hatte zwei Behälter mit Speisen und Zukost und zwei Krüge Güldenprachter Wein hinbringen müssen.“[3]
„Hinter Miss Runcible standen sechs offene Behälter; zwei davon enthielten Wasser, vier Benzin.“[4]
Bei dem Unfall kamen schädliche Stoffe aus dem Behälter frei.

Wortbildungen:

Behälterauskleidung, Behälterbau, Behälterreinigung, Behälterreparatur

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Behälter
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Behälter
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Behälter
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Behälter
The Free Dictionary „Behälter
Duden online „Behälter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBehälter

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „halten“.
  2. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 43.
  3. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 509. Chinesisches Original 1755.
  4. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 127. Englisches Original 1930.